Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Measuring and Understanding Mortality, its Exposures, and its Determinants in developing countries

Projektbeschreibung

Ein besseres wissenschaftliches Verständnis von Mortalitätstrends und -determinanten in Entwicklungsländern

Aufzeichnungen zu Geburt, Tod und Lebenserwartung gehören zu den wichtigsten statistischen Messwerten, die erfasst und analysiert werden. In vielen Entwicklungsländern fehlt es jedoch an solchen Aufzeichnungen, was der öffentlichen Politik, gesundheitspolitischen Maßnahmen und dem wissenschaftlichen Wissen im Wege steht. Das EU-finanzierte Projekt MU-MED zielt darauf ab, die Messung und das Verständnis von Bevölkerungsgesundheit in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen zu verbessern. Das Projekt wird neue Methoden zur Messung der Mortalität entwickeln und Mortalitätsdeterminanten untersuchen. Mit Schwerpunkt auf Indien werden die Forschenden die Mortalitätsraten einschätzen, soziale Determinanten der Mortalität untersuchen, den ersten Datensatz zur Lebenserwartung nach Wohnslum, Kaste, Religion und sozialer Gruppe berechnen und die sozialen Schichten nach Haushaltswohlstand und Berufsgruppe gemessen untersuchen. Darüber hinaus wird MU-MED die Auswirkungen von Umwelteinflüssen (Hitze, Feuchtigkeit, Überschwemmungen, Luftverschmutzung) auf die Mortalität untersuchen.

Ziel

Records of births, deaths, and people alive are some of the most important statistics that are collected and analysed by states and societies. In many developing countries, however, these records are deficient. These limitations constrain public policy, health responses, and scientific knowledge. The research project I propose, MU-MED (Measuring and Understanding Mortality, its Exposures, and its Determinants in developing countries) aims to radically improve the measurement and understanding of population health in low and middle-income countries. Contributing to the monitoring and achievement of the global Sustainable Development Goals, the project develops novel methods to measure mortality in developing countries and examine its determinants. Focusing on India in this project, I will estimate mortality rates, life expectancies, and standard errors of life table quantities at all ages from sample surveys and civil registration systems. Additionally, I will examine social determinants of mortality, calculating the first set of life expectancies by slum residence; caste, religion, and social group; and social class, as measured by household wealth and occupational categories. Finally, I will examine the impact of environmental exposures such as heat and humidity, floods, and air pollution on mortality. Together, the scientific papers from this proposal will improve scientific understanding of the level, trends, and determinants of mortality in developing countries. Because the research outlined here focuses on improving measurement of mortality, it will be of value to the wider research and global policy community. The research will inform public policy and public discussion within developing countries, as well as in global organizations such as the UN and the WHO, by suggesting intervention priorities for health improvements in developing countries. It will also help countries, researchers, and organizations assess the impact of health interventions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 212 933,76
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 212 933,76
Mein Booklet 0 0