Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Massive QCD-Electroweak Corrections to Higgs Production Through Gluon Fusion at NNLO

Projektbeschreibung

Einbeziehung sowohl schwacher als auch starker Kräfte in theoretische Vorhersagen der Streuung

Theoretische Vorhersagen für Streuprozesse am Großen Hadronen-Speicherring basieren in der Regel auf der Quantenchromodynamik (QCD), der Quantenfeldtheorie, die die starke Kraft der durch Gluonen vermittelten Wechselwirkungen zwischen Quarks beschreibt. Wenn hochpräzise Vorhersagen erforderlich sind, ist die Einbeziehung numerisch untergeordneter Beiträge der elektromagnetischen und schwachen Wechselwirkung von entscheidender Bedeutung. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts EWMassHiggs werden die Eigenschaften von Streuamplituden mit gemischten QCD- und elektroschwachen Korrekturen analysiert, um die Genauigkeit zu verbessern, insbesondere für die Higgs-Boson-Beobachtungsdaten, und um nach neuer Physik jenseits des Standardmodells der Teilchenphysik zu suchen.

Ziel

So far, the standard model has been an enormous success and even after years of experimental measurements no significant discrepancy between the predictions from computations assuming the standard model and experimental observations has been registered. In order to find an indication of new physics beyond the standard model, we will therefore need to improve the accuracy of both experimental data and theoretical predictions. While experimental predictions are automatically improved with each new measurement, there are various ways in which theoretical predictions can be refined. Most theoretical predictions for the Large Hadron Collider (LHC) are computed as an expansion in the strong coupling constant, as QCD corrections dominate scattering processes at hadron colliders. Due to the high energy in the collision, the mass of some particles is negligible in comparison, and computations are often performed considering all particles to be massless. To improve theoretical predictions, one can compute the scattering amplitudes describing a scattering event at the LHC to higher orders in the coupling constant. This requires us to compute scattering amplitudes with more and more loops as well as more and more external particles and is the standard approach to improve theoretical predictions. Another way to improve theoretical predictions is to relax some of the common approximations, like considering all particles to be massless, that are done in order to make the computations more manageable. In the proposed project, I will analyse the mathematical properties of scattering amplitudes with mixed QCD-electroweak corrections in order to improve current computational methods for such observables. In particular, I will compute corrections to Higgs production through gluon fusion at the LHC including both strong- and electroweak interactions at next-to-next-to leading order (NNLO) with a full dependence on the mass of electro-weak gauge bosons.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT ZURICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 191 149,44
Adresse
RAMISTRASSE 71
8006 Zurich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 191 149,44
Mein Booklet 0 0