Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Political Ontologies of Music: Rethinking the Relationship between Music and Politics in the Twenty-first Century

Projektbeschreibung

Musikkomposition und die politische Ordnung

Wie alle anderen Kunstschaffenden nutzen auch Komponierende ihre besonderen Fähigkeiten, in diesem Fall das Komponieren von Musik, um das zum Ausdruck zu bringen, was sie umtreibt – darunter auch ihre ethischen und politischen Anliegen. Doch wie verleihen Sie ihren Überzeugungen Ausdruck? Wie lassen sich die unterschiedlichen Mittel in Bezug auf die Beziehung zwischen Musik und Politik theoretisch und empirisch am besten untersuchen? Das EU-finanzierte Projekt ONTOMUSIK wird ontologische Annahmen von Komponierenden integrieren und ihre politischen und ethischen Überzeugungen untersuchen, um eine interdisziplinäre Forschung zu verschiedenen lebenden Komponierenden und ihrem Standpunkt zu Themen wie Menschenrechten, Justiz und Gerechtigkeit und Umwelt zu ermöglichen. Ziel ist ein besseres Verständnis davon, wie sie diese ontologischen Annahmen und Konzepte zum Ausdruck bringen bzw. auf welche Weise sie ihre Auffassungen von Musik formuliert haben. Diese Arbeit soll neue Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen Musik und politischer Ordnung liefern.

Ziel

Political Ontologies of Music: Rethinking the Relationship between Music and Politics in the Twenty-first Century (ONTOMUSIC) explores with an innovative theoretical framework the relationship between composers’ ontological assumptions, political thought and ethical concerns. Ontological assumptions are defined as personal or collective assertions about the nature and means of music, which reveal our beliefs on what music is as well as what music can do or accomplish. ONTOMUSIC argues that integrating composers’ ontological assumptions into the exploration of their political or ethical commitments makes possible the study of a broader range of living composers and their views about issues such as social justice, human rights and the environment. The three main research objectives are: 1) to understand how composers’ ontological assumptions shape the political possibilities of their music within a specific symbolic and social order; 2) to examine how composers have embedded their ethical concerns in specific compositional processes, performance settings and musical works; 3) to produce new first-hand sources and testimonies by composers, in particular women composers, where they develop their ontological assumptions connected to their ethical and political concerns. This timely and interdisciplinary research seeks to connect empirical investigation and theoretical analysis: empirical methods include data collection through open-ended interviews and selective archival research; theoretical methods involve a variety of music analyses related to compositional processes, musical practices and works, as well as conceptual analysis on ontological assumptions mobilised by the composers themselves. ONTOMUSIC will allow new research avenues on the relationship between music and political orders, advancing our understanding of how composers engage critically with the major ethical and political challenges facing our societies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAET BERN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 265 606,08
Adresse
HOCHSCHULSTRASSE 6
3012 BERN
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Espace Mittelland Bern / Berne
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 265 606,08

Partner (1)

Mein Booklet 0 0