Projektbeschreibung
Neues Analyse- und Simulationstool für das temperaturbezogene Stadtklima
Trotz aller internationalen Abkommen zur Bekämpfung des Klimawandels und der Erderwärmung steigen die CO2-Emissionen kontinuierlich an, die Erderwärmung geht ungebremst weiter. Stadtgebiete erleben höhere Temperaturen und häufigere Hitzewellen, die Gesundheit und Wohlbefinden der Bürgerschaft bedrohen. Der städtische Hitzeinsel-Effekt sorgt dafür, dass Städte wärmer werden als ihre Umgebung, was das Stadtklima immens beeinträchtigt. Das EU-finanzierte Projekt MultiCAST wird ein System zur Entscheidungsunterstützung für Städte entwickeln, das über den Faktor der thermischen Behaglichkeit in die fußgängerfreundliche Klimaplanung und -gestaltung einwirken soll. Ein internetbasiertes geografisches Informationssystem ist innerhalb der Entscheidungshilfe das Kerninstrument, das den Hitzeinsel-Effekt in urbane Programme, politische Maßnahmen und Instrumente einbaut sowie geografisch kodierte Daten zu Außenklima und Fußgängerfreundlichkeit in die Modellierung von Fußgängerströmen integriert. Eine Simulationsfunktion wird Szenarien bewerten sowie die Wirkungen verschiedener Stadtklimata vergleichen und visualisieren.
Ziel
Climate change and global warming are widely recognized as primary challenges in the next years. Indeed, despite several international agreements, CO2 and global heating continue growing and, in urban areas, increase of temperatures and frequency of heat waves, threaten health and well-being of citizens. Here, the loss of natural areas, morphological and thermal properties of materials, critically affect urban climate, causing city to be warmer than surrounding areas. This phenomenon, known as Urban Heat Island (UHI), needs to be carefully addressed. To address public health and well-being, soft mobility and public transport are increasingly promoted by Cities. Also, the current sanitary contingency has further urged such policies. But, longer and hotter summers are a deterrent for citizens to living outdoors. MultiCAST will implement a thermal comfort-related urban Decision Support System (DSS) to inform pedestrian oriented climate planning and design. The DSS will rely on a user-friendly Web-GIS as mainstreaming tool to respond the UHI into urban programs, policies and instruments. A novel approach to incorporate geo-referenced outdoor climate and walkability into pedestrian flows modelling will be developed. It will rely on replicable methods for automatic acquiring and mapping precise and updated thermal-related urban climate data, estimate walkability based on Google Street View urban-scapes, then introducing climate and walkability into street network analysis. MultiCAST will support modelling walking routes to interest points such as commuter-rail and -metro stations, or ‘hot’ and ‘cool’ islands. A simulation function will allow estimate scenarios, compare and visualize the effects of different urban climates. Three urban areas will be tested in Los Angeles, Amsterdam, and Milan. Open climate datasets will be available through the Web-GIS. Besides, a framework of GIS data, procedures, scripts, and manuals will be provided to allow replicate the methodology.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften physikalische Geographie Kartografie geografische Informationssysteme
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Simulationssoftware
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20133 Milano
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.