Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Probing the Active Fraction of Biocrust Microbiomes in the Face of Climate Change

Projektbeschreibung

Auswirkungen des Klimawandels auf das Mikrobiom der biologischen Bodenkruste

Biologische Bodenkrusten, die mikrobielle Lebensgemeinschaften des Oberbodens umfassen, welche in enger Verbindung mit Erdpartikeln leben, sind an zahlreichen wichtigen Ökosystemprozessen beteiligt, die für Wüstenökosysteme unerlässlich sind und eine Rolle im weltweiten Kohlenstoffkreislauf spielen. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass der Klimawandel die Niederschlagsmuster beeinflussen kann, was sich dramatisch auf diese Lebensgemeinschaften, die Bodenbeschaffenheit sowie den Kohlenstoffhaushalt in globalen Trockengebieten auswirken kann. Daher besteht ein dringender Bedarf an Techniken, mit denen die aktiven Organismen, welche die Bodenprozesse steuern, identifiziert werden können. Das EU-finanzierte Projekt MICROBIOCLIM wird sich dieser Herausforderung stellen, indem es die biorthogonale nicht-kanonische Kennzeichnung von Aminosäuren in Verbindung mit Omik-Methoden einsetzt, um aktive Zellen in situ in der Biokruste zu untersuchen und gleichzeitig die Entwicklung des Kohlenstoffhaushalts des Bodens unter Klimawandelszenarien zu untersuchen.

Ziel

Biocrusts are topsoil microbial communities that live in close association with soil particles and constitute the living skin of drylands. They intercede in numerous key ecosystem processes that are essential to desert ecosystems and play a relevant role in the global carbon cycle. Despite their inherent tolerance to aridity, a growing body of literature suggests that forecasted alterations in precipitation patterns, a global imprint of climate change, has the potential to dramatically affect these communities. However, little is known about how this will alter biocrust microbiome functioning and how these changes will be echoed to the soil properties and carbon budget in global drylands. This lack of knowledge arises from the difficulty to reliably link culture independent traditional genomic data to soil function. Thus, there is an urgent need to implement techniques that allow the identification of active organisms driving soil processes. The main objective of MICROBIOCLIM is to gain a deeper insight into the effect of altered precipitation patterns driven by climate change on biocrust microbiome functioning in drylands. To tackle this objective, MICROBIOCLIM will implement Biorthogonal Non-Canonical Amino Acid Tagging (BONCAT) coupled to omics methods to probe active cells in situ in biocrust while tracking the evolution of the soil carbon budget under climate change scenarios. The research outlined here includes multiple spatial and temporal scales, which will allow us to gain critical knowledge to design strategies to preserve biocrusts and the ecosystem services they render. This project will also help fill a major gap in our understanding of the underlying mechanisms controlling soil respiration and their implications for carbon cycling in global drylands, both priorities of the H2020 and the EU Green Deal.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDAD DE ALICANTE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 245 732,16
Adresse
CAMPUS DE SAN VICENTE RASPEIG
03690 Alicante
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Comunitat Valenciana Alicante/Alacant
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 245 732,16

Partner (1)

Mein Booklet 0 0