Projektbeschreibung
Das Potenzial der Kunst zur Aufarbeitung sozialer und ökologischer Fragen
Im Rahmen von vier Ausstellungen im Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe haben der französische Philosoph Bruno Latour, der für seine Arbeiten im Bereich der Wissenschafts- und Technologiestudien bekannt ist, und der österreichische postkonzeptionelle Künstler Peter Weibel das Konzept der „Gedankenausstellung“ entwickelt. Hierbei wird eine kuratorische Methode angewandt, die auf der ästhetischen und partizipatorischen Fähigkeit der Künste beruht, kritische Themen wie den Klimawandel zu behandeln. Das EU-finanzierte Projekt THOUGHT EXHIBITION untersucht das Konzept der Gedankenausstellung, um neue Einblicke in Latours Werk zu gewinnen. Das Projekt wird die Bedeutung von Gedankenausstellungen für diese Arbeit aufzeigen und einen konzeptionellen Rahmen für die Rolle der Künste bei der Ermöglichung interaktiver Erzählungen zu ökologisch und gesellschaftlich kritischen Themen bieten.
Ziel
The research project investigates the concept of “thought exhibition” (TE), a curatorial approach developed by Bruno Latour and Peter Weibel during four exhibitions at ZKM | Centre for Art and Media, Karlsruhe (Germany). Following Latour’s work in philosophy and science & technology studies (STS) the art exhibitions aim at challenging the dualistic mentality (nature/culture, object/subject, etc.) fostered by European modernity which is, according to Latour, at the heart of current crises such as climate change. TEs engage visitors in a “spatio-aesthetic thought experiment” by bringing them into a position where they can question modern preconceptions, such as the domination of culture over nature or the notion of objective distance towards phenomena, and encourage them to develop alternatives. The project will gain new insights into Latour’s work in philosophy and STS by demonstrating the significance of TEs for this work. It will also provide a conceptual framework for the role of the arts in facilitating engaging narratives on ecologically/socially critical issues. In particular, the project will investigate Latour’s concepts of “hybrids”, artefacts which cannot be put distinctively in categories of nature or culture, transgressing the dualistic distinctions, and of “compositionism”, a relational way of juxtaposing objects and actors in the exhibition space. The research will be carried out by reviewing published and, at the ZKM archive, unpublished material, by analysing ZKM visitor surveys and by conducting interviews with Latour, Weibel, co-curators and ZKM staff, all of whom have pledged to fully support the project. Despite the relevance of both Latour’s work and ZKM as a leading art museum, little research on the TE concept has been done so far. The project wants to thoroughly investigate this curatorial approach which builds on the aesthetic and participatory capacity of the arts to address crucial issues and to activate individuals for processes of change.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.