Projektbeschreibung
Wasserstoffspeicherung auf der Grundlage von Magnesiumhydriden
Wasserstoff gilt als eine äußerst vielversprechende saubere Energiequelle der Zukunft. Das Haupthindernis, das seinem flächendeckenden Einsatz in stationären und mobilen Energieanwendungen im Wege steht, sind die bestehenden Schwierigkeiten bei der Speicherung von Wasserstoffgas. Magnesiumhydride eignen sich aufgrund ihrer hohen gravimetrischen Kapazität, der geringen Kosten und ihres häufigen Vorkommens für die Verwendung in einer Wasserstoffwirtschaft. Auf dem Wege der Verringerung ihrer Stabilität in Magnesiumnanolegierungen könnte ihr Einsatz in praktischen Anwendungen gefördert werden. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt RHINE wird das Potenzial der Elektronenenergieverlustspektroskopie ausschöpfen, um den Metallhydridphasenübergang bei Magnesiumnanolegierungen zu erkunden. Zudem wird es die vierdimensionale Rastertransmissionselektronenmikroskopie nutzen, um zu erforschen, wie die Grenzfläche zwischen Magnesium und Magnesiumhydrid sowie die Dehnung die Destabilisierung beeinflussen.
Ziel
Hydrogen is an alternative future energy carrier. However, the drawback associated with its compact storage is still a scientific and technological challenge. Metal hydrides offer a suitable combination weighing both safety and cost. In particular, magnesium hydride (MgH2) is an ideal candidate with a high gravimetric capacity of 7.6 wt %, low cost, and abundance in nature. However, the high stability of Mg-H is a significant limitation for practical application. Although, recently, interface and strain induced-modification is proposed as a strategy to reduce the MgH2 stability in Mg nanoalloys. Nonetheless, they are not well understood in Mg nanoalloys. Moreover, understanding and interpreting these effects on a single nanoparticle (NP) from bulk measurement techniques is a significant problem. Since the effect of averaging and low spatial resolution plagues the collected data, it prevents in resolving the intrinsic impact of size, strain, and interface on a structure-property relationship of single NPs. Therefore, we propose (i) to use STEM-EELS with insitu gas holder(H2) at operando conditions in an aberration-corrected microscope to unravel the metal-hydride phase transition of individual Mg nanoalloys. (ii) apply state of the art iDPC and 4D-STEM to resolve the role of the interface and precise measurement of strain to identify the effect of destabilization on individual Mg nanoalloys. Moreover, advanced training on insitu TEM at DTU, iDPC, and 4D-STEM techniques @secondment and other transferable skills will diversify my competence further and positively impact my future career prospects and networking across Europe. The infrastructure/expertise at DTU, my experience, and knowledge in NP synthesis and hydrogen storage, along with the DTU support office, will ensure the successful implementation of the proposal. Finally, disseminating research and communication to the stakeholders and the general public will ensure the maximum impact of the project's results.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Erdalkalimetalle
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Thermodynamik
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Mikroskopie
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2800 KONGENS LYNGBY
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.