Projektbeschreibung
Untersuchung der Einkommensungleichheit in entwickelten Volkswirtschaften
Die Zahl entwickelter Länder, in denen das Wirtschaftswachstum steigt und dabei gleichzeitig die Einkommensungleichheit zunimmt, ist in den letzten Jahrzehnten immer größer geworden. Für eine Umkehr dieses Trends müssen die Gründe dafür ermittelt werden, warum einige soziale Gruppen erfolgreicher sind als andere. Das EU-finanzierte Projekt WYLM wird den Einfluss kommunalpolitischer Maßnahmen auf die Gestaltung der Arbeitsmarktergebnisse benachteiligter Gruppen in deren Gesellschaften untersuchen. Der Schwerpunkt des Projekts wird dabei auf zwei sozial gefährdeten Gruppen liegen, die unter Einkommensungleichheit leiden. Dabei sollen insbesondere Geflüchtete, denen Asyl in den Niederlanden gewährt wurde, mit Blick auf ihre Unterbringung in verschiedenen Gemeinden sowie niederländische Eltern von Kindern mit Behinderung mit Blick auf eine Dezentralisierungsreform zu Betreuungspflichten gegenüber Minderjährigen betrachtet werden.
Ziel
Despite the presence of overall economic growth, during the last decades many developed countries have witnessed a rise in income inequality within their societies. The widening divide makes it crucial to understand why certain groups fall behind. The objective of the proposed project is to explore an avenue that has been largely overlooked by the literature so far: the role of local governmental policies in shaping labour market outcomes of vulnerable groups in society. To causally identify the importance of local governance, I exploit quasi-random variation induced by the Dutch institutional context and a uniquely rich administrative database covering the Dutch population. The project focuses on two socially-at-risk groups who are disadvantaged in the labour market. In the first subproject I look at refugees who are granted asylum in the Netherlands, I make use of their (quasi-) random placement across municipalities. The second subproject explores the outcomes for Dutch parents who have a child with a disability and utilizes a decentralisation reform of youth care responsibilities. The variation in local governance in both natural experiments can show whether and for whom the support policies are effective. In that sense, where you live matters as it may impact individuals’ life outcomes.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- SozialwissenschaftenSoziologieGovernance
- SozialwissenschaftenSoziologiesoziale Missständesoziale Ungleichheit
- SozialwissenschaftenWirtschaftswissenschaftenBusiness und ManagementErwerbstätigkeit
- SozialwissenschaftenWirtschaftswissenschaftenBusiness und ManagementHandel
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-IF -Koordinator
3062 PA Rotterdam
Niederlande