Projektbeschreibung
Faktoren im Europäisierungsprozess des Westbalkans
Der Westbalkan gilt als nächstes Ziel für die EU-Erweiterung. Doch der Prozess der Europäisierung in dieser Region ist bisher weitgehend unerforscht. Das EU-finanzierte Projekt EURoWEB wird untersuchen, wie Territorium, Standort, Maßstab und Netzwerk zusammenspielen, um Europäisierung in der Westbalkanregion zu ermöglichen oder zu verhindern. Dazu wird es ein innovatives Konzept mit den vier genannten Untersuchungsaspekten einführen und es aus Genderperspektive testen. Für die abschließende Entwicklung einer neuen Methodik wird sich EURoWEB auf Austausch, Transfer und Veränderung von Stadtpolitik in der EU durch städteverbindende Netzwerke konzentrieren. Dabei kommen qualitative und quantitative Daten über die Beteiligung urbaner Akteure aus Zagreb, Belgrad und Pristina in den betrachteten städteverbindenden Netzwerken zum Einsatz.
Ziel
The researcher will carry out a EURoWEB to examine how the Europeanization of the Western Balkans (WB) manifests at insufficiently researched socio-spatial levels. By introducing an innovative TPSN (Territory, Place, Scale, Network) framework to the Europeanization studies, testing it in a WB region with the “gender lens” and developing a new methodological tool, the project will explore the way the territory, place, scale, and network interact to enable or to inhibit the Europeanization of WB. Starting from the critical and the horizontal conception of Europeanization, the Europeanization of WB will be analysed by focusing on the exchange, transfer, and mutations of EU urban policies, through inter-urban networks (IUN). The researcher will collect qualitative and quantitative data about the participation of urban actors from Zagreb (Croatia), Belgrade (Serbia), Pristina (Kosovo) in the selected European IUN and conduct a social network analysis (SNA) and qualitative network analysis (QNA) to grasp not only the networks impact but also their interplay with other socio-spatial dimensions in which they are embedded. This will allow her to sketch the contours and explain the underlying, invisible and undertheorized, but potent spatialities that underpin the dynamic process of Europeanization of WB. The fellowship will provide a unique opportunity for filling the significant gaps between socio-spatial theorising and Europeanization studies. Capitalizing from the fruitful exchange between researcher expertise in urban sociology and host institution and supervisor’s expertise in Southeastern European studies / Europeanization, the overall aim of the fellowship is to develop a new socio-spatial conception of Europeanization and a new method that can be used in the further Europeanization research, in and out the EU, as well as in the further empirical testing of the TPSN
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8010 GRAZ
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.