Projektbeschreibung
Ein genauerer Blick auf die Überlieferungen vom Untergang der Städte
Im Laufe der Geschichte wurde der Untergang von Städten immer wieder als Anlass zu großer Beunruhigung und Sorge aufgezeichnet und dargestellt. In jüngster Zeit erregte die Zerstörung antiker Städte während des Krieges in Syrien weltweite Aufmerksamkeit. Antike und biblische Quellen haben den Untergang von Städten in verschiedenen Literaturgattungen beklagt und wurden zur Schaffung historiografischer Schwellen genutzt. Das EU-finanzierte Projekt CITYFALL wird die Rolle dieser Erzählungen bei der Herausbildung politischer und kultureller Identitäten in Europa während des Mittelalters untersuchen. Ausgehend von der Rückeroberung von Akkon im Jahr 1291 wird das Projekt Texte untersuchen, die um 1300 geschrieben wurden. Insbesondere soll die entscheidende Rolle dieser Erzählungen bei deren Verbreitung vom östlichen Mittelmeerraum ins mittelalterliche Europa untersucht werden.
Ziel
The fall of a city captivates the imagination, provokes intense emotional reactions and is often used to draw a line in historical narratives. The global attention and media coverage which the destruction of Mosul, Aleppo, or Palmyra have attracted during the ongoing war in Syria demonstrates the continuing power of the motif. Since antiquity the fall of cities has been lamented in different genres of writing and used to create historiographical thresholds. Prominent examples include biblical cities such as Jericho, Babylon or Jerusalem and ancient cities such as Troy, Carthage or Rome.
This project aims to understand the role these ancient and biblical narratives played in the shaping of medieval political and cultural identities across transalpine Europe, reassessing the underestimated yet crucial role these biblical and ancient narratives played as they migrated into medieval Europe. Despite an increased interest in city laments in recent scholarship these studies remain mostly anchored in their original ancient or mediterranean contexts. The reception of these traditions in Western and Central Europe and most importantly the German lands remains unexplored, despite the fact that for over a thousand years, recourse to fallen cities provided the most inuential foil for narratives of political authority and legitimacy and also to make sense of present political occurrences such as the re-conquest of the city of Acre – the last outpost of the crusaders in the Eastern Mediterranen – to the Mamluks in 1291.
Using the fall of Acre as a medieval starting point I will take a synchronous and daichronous look at medieval texts written between late 11th and the early 14th century to examine 1) which ancient textual traditions of lament were available for medieval writers 2) how were they used to make sense of the present by re-purposing the past and 3) how medieval identities were constructed and contemporary concerns of political and cultural belonging negotiated.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft Geschichte des klassischen Altertums
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft Geschichte des Mittelalters
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Literaturwissenschaft literarische Genres
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3012 BERN
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.