Projektbeschreibung
Gefühlsmanipulation im rituellen Kontext
Die alljährliche Begehung des Märtyrertodes, die so genannte „Märtyrer-Panegyris“, wurde im 4. und 5. Jahrhundert in Kleinasien praktiziert. Anhand dieses Fallbeispiels wird das EU-finanzierte Projekt EmbPatristics ein interdisziplinäres Modell für die Erforschung von emotionaler Manipulation in rituellen Kontexten entwickeln. Dabei kommen Analyseinstrumente aus den historischen, sozialen und kognitiven Wissenschaften zum Einsatz. Die Ergebnisse werden zur Entwicklung eines anpassbaren Modells verwendet, das Auswirkungen auf die Geschichte der Emotionen, der Religion, der Ritualstudien und der kognitiven Wissenschaften hat. Das Projekt wird die Diskussion über die Rolle von Emotionen bei der Verbreitung des Christentums unter den Römern anregen. Im Einklang mit den Zielen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen beinhaltet EmbPatristics den Wissenstransfer und die Stärkung von Forschungsnetzwerken.
Ziel
EmbPatristics seeks to develop an interdisciplinary model for the study of emotion manipulation in ritual contexts. To this end, it applies analytical instruments developed across the Historical, Social, and Cognitive Sciences to a particularly well-documented case study, namely the annual celebration of a martyr’s death or ‘martyr panegyris’, as celebrated in Asia Minor (Anatolia) in the 4th and 5th centuries CE. The experience gained from the analysis is used to develop an adaptable model, with implications for the history of emotion, the history of religion, ritual studies, and the Cognitive Sciences. In terms of content, EmbPatristics opens the discussion and provides the instruments for further research on the role emotion played in the spread of Christianity among Romans. Finally, by showing in a comprehensible manner how external stimuli elicit emotional responses, the initiative contributes to contemporary society, where emotion manipulation through media outlets has become increasingly popular in the past years Keeping with the goals of the MSCA, EmbPatristics involves a bidirectional knowledge transfer and the strengthening of European research networks. The researcher will enrich his expertise in the staging of religious experiences with competences in Patristic text analysis and in the Cognitive Sciences—area of study in which the University of Vienna is the leading European centre—while also improving his scientific networking, communication, and project management skills. The University of Vienna will have its Cognitive Science research enriched with a new focus—i.e. the study of Patristics from an embodied perspective—housed within the Department of Christian History, Art and Archaeology.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Sozialwissenschaften Psychologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1010 WIEN
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.