Projektbeschreibung
Langsam wachsende Mykobakterien: Ursache für persistierende Tuberkulose
Tuberkulose ist auch heute noch eine weit verbreitete Infektionskrankheit, die jährlich über eine Million Menschenleben fordert. Der Erreger, das Mycobacterium tuberculosis, hat offenbar einen langsam wachsenden Phänotyp entwickelt, der eine Rolle dabei spielt, dass das Bakterium zu einem so überaus erfolgreichen menschlichen Pathogen werden konnte. Das EU-finanzierte Projekt Slow growth wird die molekularen Mechanismen entschlüsseln, die für diese gegenüber den Vorfahren des Mykobakteriums veränderte Wachstumsrate verantwortlich sind. Mithilfe der genetischen Manipulation von Varianten des eng verwandten, aber schneller wachsenden Mycobacterium canettii und phänotypischen Assays werden die Forschenden die evolutionären Vorgänge unter die Lupe nehmen, die diese Veränderung bedingten. Die Ergebnisse werden über die mykobakterielle Virulenz und Persistenz Aufschluss geben und den Weg für wirksame Strategien zur Tuberkulosebehandlung ebnen.
Ziel
Tuberculosis (TB) is an infectious disease caused by the bacterial pathogen Mycobacterium tuberculosis (Mtb), responsible for 1.5 million deaths per annum. Moreover, due to the ability of Mtb to persist in the host, a further one third of the world population is latently infected and at risk for disease later in life. So far, the major vaccine against TB (Bacille Calmette-Guérin vaccine) has a limited impact on the global TB epidemic, as it does not always prevent pulmonary infections in adults. Furthermore, drug resistant strains have emerged and spread worldwide, threatening to render the actual 6-month treatment ineffective. In this context, studying the molecular mechanisms underlying mycobacterial virulence and persistence are crucial to develop new strategies to treat TB.
A hallmark of Mtb is its slow growth rate. Recent phylogenetic studies have demonstrated that ancestral mycobacteria were first fast-growing bacteria, before an evolutionary separation into fast- and slow-growing mycobacteria. Intriguingly, all the main human mycobacterial pathogens, including Mtb, are slow-growers, suggesting the importance of slow-growth as a successful evolutionary step to become professional human pathogens. Using cutting-edge multidisciplinary approach, combining real-time single cell techniques and genetic approaches, I will, in collaboration with the Brosch lab, decipher the molecular mechanism(s) which led to the evolution of Mtb towards a slower growth, by taking advantage of the fast-growing M. canettii, closely related to the ancestor of Mtb and genetically tractable. I will also directly investigate the biological importance of slow growth on the virulence and persistence of Mtb by genetically engineering Mtb strains with different growth rates. Altogether, this work will lead to new perspectives and insights into host-Mtb interaction, important for the development of innovative therapeutic approaches.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Bakteriologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Infektionskrankheit
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Pneumologie Tuberkulose
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel Impfstoff
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75724 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.