Projektbeschreibung
Mechanistische Einblicke in die Knochenreparatur
Die Heilung nach einem Knochenbruch erfolgt in der Regel in drei Phasen – lokalisierte Entzündung, Proliferation und schließlich Knochenumbau. Förderlich ist hier vor allem die mechanische Stimulation, jedoch ist noch kaum geklärt, was dabei auf molekularer Ebene geschieht. Zudem ist die Reaktion auf mechanische Stimulation mit zunehmendem Alter rückläufig. Das EU-finanzierte Projekt MechanoHealing untersucht die Knochenheilung auf mechanisch-biologischer Ebene und an einzelnen Knochenzellen insbesondere den Reparaturprozess durch mechanische Stimulation. Mit einem multidisziplinären Ansatz soll das Profil einzelner Zellen, der mechanischen Umgebung der Bruchstelle und der Nanostruktur des neu gebildeten Knochens erstellt werden. Dies wird neue Erkenntnisse zur im Alter nachlassenden Knochenregeneration liefern sowie Möglichkeiten für gezielte Interventionen bei verzögerter oder ausbleibender Knochenheilung.
Ziel
Delayed bone healing or failed non-unions account for 5 – 10% of all bone fractures and present a challenging problem in regenerative medicine. Bone healing is a mechano-sensitive process; thus, mechanical stimuli can either enhance or impair fracture healing. The molecular mechanisms underlying this phenomenon are complex and poorly understood. Consequently, clinical applications which harness this mechano-sensitivity to enhance healing are limited. It has also contributed to a lack of consensus on whether bone exhibits age-associated declines in mechano-sensitivity. With this in mind, I present a multi-scale, multi-disciplinary approach to develop a molecular-based understanding of bone healing mechanobiology and to investigate how this mechano-sensitivity is compromised with age. Using an established femur defect model in young and aged mice, my proposed approach will apply state-of-the-art techniques to spatially map: (i) the local mechanical environment, (ii) the molecular profiles of single cells, and (iii) the local tissue nanostructure within the fracture callus. By combining single-cell “omics” technologies with established tissue-scale models of bone mechanobiology, MechanoHealing will quantify how mechanical stimuli are translated by individual cells and subcellular components to form bone. MechanoHealing will also permit investigations into potential pathways by which mechanical stimuli influence formation of the nanostructure of bone – a key determinant of the overall fracture resistance of bone. Identification of the molecular mechanisms of mechanically-driven bone formation will lead to new strategies and novel therapeutic targets to promote better and faster repair. Specifically, it will drive the development of safe, targeted and individualized mechanical intervention therapies. Furthermore, insights into age-associated declines in mechano-sensitivity will better equip surgeons to optimize outcomes in compromised healing environments.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8092 Zuerich
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.