Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Nutritional epigenetic programming of gut mucosal health in first-feeding fish

Projektbeschreibung

Ein nahrungsinterventioneller Ansatz zur Verbesserung der angeborenen Immunität von Fischen

Die bewusste Nutzung der Nahrung als Weg zur „Programmierung“ junger Fische könnte sich als wichtiger Schritt erweisen, um ihr Gesundheitsmanagement zu verbessern und die Fischproduktion zu intensivieren. Studien zufolge kann die Wirkung bestimmter Nährstoffe auf die Darmmikrobiota eine epigenetische Umprogrammierung von angeborenen Immunzellen induzieren, die sich langfristig positiv auf die Gesundheit auswirkt. Das EU-finanzierte Projekt Reprogram wird die frühzeitige epigenetische Nahrungsprogrammierung durch Gabe von Butyrat in den ersten Fütterungsphasen des Nilbuntbarschs bewerten. Ziel ist es, das Potenzial dieses Futterzusatzstoffes im Hinblick darauf zu bestimmen, die Darmschleimhautgesundheit dieser für die Aquakultur so wichtigen Fischart zu verbessern. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren unter anderem aus den Bereichen Fischimmunologie, Ernährung und Mikrobiologie werden die Forschenden in verschiedenen fortschrittlichen biologischen Ansätzen die Wirkung der Nahrung auf das Darmmikrobiom von Fischen beurteilen.

Ziel

The growing world population, combined with over-exploited fisheries, indicates that by the year 2030 aquaculture should provide 70% of the fish protein required for human consumption. The potential of early life programming of fish health, by diet-induced changes, could be an important step towards better health management in aquaculture and to promote the need for intensification. The aim of Reprogram is to epigenetically program fish health during the critical early life window to maintain broad immune competence. Evidence suggests that the effect of certain nutrients on the intestinal microbiota can induce epigenetic reprogramming of innate immune cells with long-term positive effects on health. Early epigenetic nutritional programming by butyrate, will be evaluated in first-feeding stages of Nile tilapia, exploring the potential of this dietary additive to enhance gut mucosal health in a fish species important to aquaculture. The project will integrate research methodology relevant to several disciplines including fish immunology, nutrition and microbiology and employ advanced biological approaches such as a germ-free system, to assess dietary effects on the gut microbiome. Reprogram will familiarise the candidate with state-of-the-art genomic approaches, for transcriptome and epigenome by next-generation sequencing nanopore and chromatin immunoprecipitation technology, and with effects on the fish immune system. Hosting, by both a world-class university and at one of the world’s first certified sequencing providers of Oxford Nanopore Technologies (secondment), will increase the potential of the researcher to reach professional maturity during the fellowship. Dissemination of the project results to a wide audience, including a non-profit organisation relevant to worldwide aquaculture, will complement the already excellent career path of the candidate and facilitate her acquisition of a stable research position in Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

WAGENINGEN UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 175 572,48
Adresse
DROEVENDAALSESTEEG 4
6708 PB Wageningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Gelderland Veluwe
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 175 572,48
Mein Booklet 0 0