Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Advanced Technology for Microbial Electro-Synthesis of Platform cHemicals and Efficient in-situ Recovery via Electrodialysis

Projektbeschreibung

Umweltfreundlichere chemische Produktion nutzt Mikroben und atmosphärisches CO2

Die mikrobielle Elektrosynthese ist eine vielversprechende Technologie zur Abscheidung und Nutzung von CO2, die zur Verringerung der Treibhausgasemissionen und einer umweltfreundlicheren Chemie beitragen kann. Bislang kam die mikrobielle Elektrosynthese hauptsächlich bei der Herstellung von Essigsäure aus CO2 zum Einsatz. Verbesserungen am Reaktordesign und eine sorgfältige Steuerung der Betriebsbedingungen könnten jedoch den Weg zur selektiven Produktion wertvollerer mittelkettiger Fettsäuren (z. B. Capronsäure) bereiten. Auf diese Weise wird gleichermaßen die nachgeschaltete Verarbeitung (Extraktion und Konzentration) der produzierten Chemikalien erleichtert, um die mit der Kommerzialisierung verbundenen Anforderungen zu erfüllen. Das EU-finanzierte Projekt ATMESPHERE entwickelt ein neuartiges Bioraffineriekonzept für die nachhaltige Produktion, Extraktion und Konzentration von Capronsäure aus CO2.

Ziel

Reduction of carbon emission to the atmosphere has become a key target to preserve the planet from its dramatic effects. The EU aims to become the first climate-neutral bloc by 2050, but development of novel carbon capture technologies, and a shift towards sustainable production of chemicals, are required to reach such ambitious goal. Microbial electrosynthesis (MES), in which CO2 is biologically converted to carboxylates and/or alcohols, enables reduction of carbon emissions whilst producing green chemical products. To date, acetate is the main compound produced from CO2 via MES, whereas more valuable caproate has been only produced at low concentrations due to product toxicity and thermodynamic limitations. The “atMESphere” project aims to push MES towards commercialisation by implementing a novel, resilient and sustainable biorefinery concept for selective production, extraction and concentration of caproate from CO2. In a first stage, the operation conditions in MES cells (including microbial consortia, pH, H2 partial pressure, and carbon availability) will be investigated and fine-tuned to obtain, for the first time, selective, high-rate caproate production from CO2. Then, a novel two-stage purification process, comprising of extraction through silicone membrane and concentration by shock electrodialysis, will be developed and integrated to the optimised MES cell, through a recirculation loop, to achieve selective separation of caproate, which has several applications in the energy, food and chemical industry. This project is highly interdisciplinary, involving tools, approaches and expertise from engineering, microbiology, electrochemistry, biotechnology, and membrane technology, and the experienced researcher will receive high-quality training on both scientific and horizontal skills. Dissemination, communication and exploitation activities have been planned to reach the most diverse audiences, and ensure commercial relevance of the proposed technology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT DE GIRONA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 160 932,48
Adresse
PLACA SANT DOMENEC 3
17004 GIRONA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Girona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 160 932,48
Mein Booklet 0 0