Projektbeschreibung
Innovative volumetrische Bildgebungstechnologien dank paralleler Bildinformatik
Die meisten Anwendungen der immersiven visuellen Technologien beruhen auf computergenerierten Inhalten. Dabei hat sich herausgestellt, dass es notwendig ist, immersive visuelle Technologien um reale Live-Inhalte zu ergänzen. Während volumetrische Bildgebungsverfahren diese Anforderung erfüllen können, haben die heute üblichen Technologien in Hinsicht auf die räumliche und zeitliche Auflösung und den dynamischen Bereich der reproduzierbaren Farben aufgrund unvollkommener Sensoren und fehlender leistungsstarker Algorithmen und Rechenplattformen ihre Grenzen. Das EU-finanzierte Projekt V-HDR-V schlägt eine neue volumetrische Videoerfassung mit hohem Dynamikumfang (HDR) in Kombination mit Berechnungsmodellen des menschlichen Sehsystems vor, um diese einschränkenden Probleme zu beheben. V-HDR-V wird neue parallele Algorithmen für bildgebende Datenverarbeitung einsetzen, um die Systemeffizienz zu verbessern, und sie anhand von Nutzungsstudien validieren.
Ziel
Markets for Immersive Visual Technologies (IVT) such as Virtual Reality and Augmented Reality have been growing fast in recent years. Most of the current applications are based on computer-generated content, e.g. computer games. However, there has been a substantial interest in adding real-world live content to IVT. Volumetric imaging technologies produce 3D volume renderings from 2D images and allow to synthesize arbitrary viewing positions which is a required component for the immersive visualization of real-world scenes. Current volumetric imaging technologies are limited in terms of spatial and temporal resolution as well as dynamic range of reproducible colours. This is due to deficient sensors and lack of powerful algorithms and computing platforms which hinder the targeted level of immersion. The aim of V-HDR-V project is to overcome these limitations by making two key innovations: First, the project proposes new volumetric HDR video capture. Second, computational models of the Human Visual System (HVS) will be used to assess and guide the entire pipeline from active multi-modal sensor combination and placement over processing in terms of light field to reproduction on emerging devices such as Light Field and Head Mounted Displays. The efficiency of the entire system will be achieved by means of new parallel visual computing algorithms and its effectiveness will be validated in extensive user studies. By setting ambitious research goals, V-HDR-V project leverages the technical skills of the ER, provides him with new skills, enhances his competencies and contributes to his career development. The project has the potential to deliver valuable solutions to the Europe’s high-tech industries in the emerging field of IVT.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware virtuelle Realität
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
09050 PULA CAGLIARI
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.