Projektbeschreibung
Neue Erkenntnisse zur Pathogenese chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen
Die epithelial-mesenchymale Transition (EMT) ist ein Prozess, bei dem sich unbewegliche epitheliale Zellen in migrierende mesenchymale Zellen verwandeln. Er spielt bei der Entwicklung eine wesentliche Rolle. Die EMT wird jedoch bei bestimmten Erkrankungen wie Krebs reaktiviert und trägt so zur malignen Transformation, Progression und Therapieresistenz bei. Der Schwerpunkt des EU-finanzierten Projekts INFLEMT liegt auf der Rolle der EMT bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, d. h. chronischen Krankheiten des Verdauungstraktes. Die Forschungsgruppe wird die EMT bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen untersuchen und deren Einfluss auf die Darmepithelzellen sowie die Fibroseentwicklung erforschen. Angesichts der hohen Prävalenz chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen wird das Projekt wichtige Erkenntnisse zur Pathogenese der Erkrankung liefern und möglicherweise neue Behandlungsstrategien eröffnen.
Ziel
Inflammatory bowel disease (IBD) defines a group of chronic inflammatory disorders of the digestive tract, with ulcerative colitis and Crohn’s disease being its two major clinical manifestations, affecting 2.5 million people in Europe. The high prevalence of IBD in Europe and the multiple clinical challenges associated with a significant degree of unresponsiveness to anti-inflammatory therapies and development of complications requiring surgical intervention demand a deeper understanding of the cellular and molecular mechanisms underpinning IBD.
This project aims to understand the role of the process termed Epithelial–to–Mesenchymal Transition (EMT), an embryonic cellular trans-differentiation program re-launched in many pathological conditions, in the pathogenesis of IBD. EMT has in fact been detected in the inflamed intestinal mucosa and surrounding fibrotic areas of IBD patients and experimental models of colitis, however whether EMT functionally contributes to the pathogenesis of IBD is poorly understood.
The INFLEMT project aims to: 1) profile EMT in human IBD to identify its cellular features and correlation with the disease stage; 2) elucidate the impact of EMT on the integrity, functionality and regenerative capacity of the intestinal epithelial barrier; 3) explore the effects of EMT on fibrosis development and modulation of the immune response to assess its role in sustaining the chronic intestinal disease.
These objectives will be pursued by utilizing patient-derived biopsies as well as novel mouse models to manipulate EMT in the intestinal epithelium. Comprehensive analysis, including RNA-sequencing and multispectral imaging, of the involved cellular and microenvironmental components (epithelial barrier, immune cells, fibroblasts) will be performed in acute and chronic colitis settings to mechanistically configure EMT as an epithelial injury response and a major functional driver in the pathogenesis of IBD.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Gastroenterologie entzündliche Darmerkrankung
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Chirurgie chirurgischer Eingriff
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20072 PIEVE EMANUELE
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.