Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Digital fabrication and integration of Material reuse for environmentally friendly cementitious composite building blocks

Projektbeschreibung

Bauwirtschaft wird dank 3D-Drucktechnologie umweltfreundlich

Um den Klimawandel zu bekämpfen, werden grüne und umweltfreundliche Ressourcen erforscht sowie passende moderne digitale Technologien entwickelt. Auch die Bauindustrie muss sich erheblichen Veränderungen in Bezug auf Größenordnungen und Verteilung stellen. Da die EU nur über knappe Ressourcen verfügt, sind dringend innovative Neuerungen erforderlich. Das EU-finanzierte Projekt DigiMat hat zum Ziel, diese Nachfrage durch die Förderung eines umweltfreundlicheren Kreislaufwirtschaftsmodells für Produktion und Verbrauch zu decken. Ganz konkret wird das Projekt eine neuartige 3D-Drucktechnologie entwickeln, um umweltfreundliche zementartige Ausgangsstoffe zu konzipieren und zu entwickeln, die aus Bau- und Abbruchabfällen sowie weiteren industriellen Nebenprodukten hergestellt werden und für tragende Bauelemente geeignet sind.

Ziel

The emergence of green and eco-friendly resources, coupled with demands for advanced digital technologies for conceptual structures/designs, are causing changes in the scale and distribution of the construction industry. The increasing resource constraints that the EU is facing strongly affect its competitiveness and the quality of life of individuals. Important gains in resource efficiency can be made by replacing current linear economic models with circular models of production and consumption, which results, at the same time, in a substantial reduction of greenhouse gas emissions. This project will combine multidisciplinary efforts from various subject areas and innovative technology of 3D printing to design and develop an environmentally friendly cementitious feedstock, driven from construction/demolition waste and industrial by-products suitable for the manufacturing of structural load-bearing building blocks. Dr. Chougan (the Fellow) will join Dr. Ghaffar’s (host Supervisor) research team at Brunel University London (BUL), Additive Manufacturing Technology in Construction group. This is coupled with guidance in the form of two secondments at the West Pomeranian University of Technology and Eindhoven Technology University. This project will provide a tremendous opportunity for the Fellow to expand his research career and further outspread his network with academic and industrial stakeholders. The Fellow will be supported throughout by other global-leading academics and non-academic including short scientific visits to Nanesa S.r.l. (Italy), Washington State University (USA), and the University of Rome Sapienza (Italy), all of which will equip him with a unique insight into eco-sustainable cementitious composite formulations for 3D printing in the construction industry. The training will broaden the Fellow’s skills and career prospects in the academic and industrial construction materials and 3D printing technology fields.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

BRUNEL UNIVERSITY LONDON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 212 933,76
Adresse
KINGSTON LANE
UB8 3PH Uxbridge
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Outer London — West and North West Harrow and Hillingdon
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 212 933,76
Mein Booklet 0 0