Projektbeschreibung
Wenn Recht und Governance auf Biologie treffen
Die synthetische Biologie ist schon lange keine Science-Fiction mehr. Dieses neue interdisziplinäre Gebiet entwickelt sich rasant weiter; die dazugehörigen Rechtsvorschriften konnten jedoch nicht Schritt halten. Das EU-finanzierte Projekt SynBioGov wird ein neues Rahmenwerk für die Governance der synthetischen Biologie erarbeiten, um sicherzustellen, dass mit fairen und verantwortungsvollen Innovationen auf globale Herausforderungen wie nachhaltige Landwirtschaft und Umweltschutz reagiert wird. Der Rahmen wird auf einer Bewertung des aktuellen Stands des internationalen Rechts und der Governance beruhen. Er wird sich außerdem auf eine Untersuchung existierender theoretischer Rahmenwerke für Risikomanagement sowie verantwortungsvolle Forschung und Innovation einschließlich geschlechtsspezifischer Ansätze stützen. Zudem wird das Projekt eine Typologie der aktiv Beteiligten und ihrer Vorstellungen zum Thema Regulierung, insbesondere im Landwirtschaftsbereich, entwickeln.
Ziel
Synthetic biology aims to exercise control in the design, characterization and construction of living organisms and biological parts. No longer the domain of science fiction literature, it has progressed by leaps and bounds in recent years, accompanied by great promises and grave risks. Law and governance lag behind. Lab experimentation and field trials take place in a legal vacuum. On top of companies and research institutes, a vibrant do-it-yourself community is engaged in research, claiming to democratize innovation. Global deliberations on the environmental and socio-economic impacts have only recently begun under the auspices of UN multilateral environmental agreements, and policy-relevant academic analysis is urgently needed. Based on my academic record in international environmental law and governance of novel technologies and my empirical knowledge of intergovernmental negotiations, complemented by training in socio-legal methodologies during the fellowship, I will develop a new integrative framework for the governance of synthetic biology. It will be built upon: a) an assessment of the current state of international law and governance, including an analysis of regulatory gaps and novel normative challenges; b) an examination of existing theoretical frameworks on risk management and responsible research and innovation, including gendered approaches to risk that have been understudied to date; and c) a typology of actors involved in synthetic biology research, including an analysis of who does what, why, and how they envisage regulation, with a particular focus on gene editing in agriculture. Aiming at improving accountability and enhancing legitimacy, both of law and governance and of the innovation process, this framework will not only bridge gaps in scholarly efforts but will also facilitate decision making, ensuring that synthetic biology applications promote the global objectives of food security, sustainable agriculture and environmental protection.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft nachhaltige Landwirtschaft
- Naturwissenschaften Biowissenschaften synthetische Biologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Ernährung
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance Krisenmanagement
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften internationales Recht
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
38122 Trento
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.