Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Electric distribution grid identification based on complex network theory using GIS information and limited grid monitoring and smart metering

Projektbeschreibung

Mit moderner Methodik Niederspannungsverteilernetze überwachen

Der Anteil erneuerbarer Energiequellen am Energiemix nimmt rasch zu, aber ein großer Teil davon wird in Niederspannungsverteilernetze eingespeist. Im Gegensatz zu den Hochspannungsverteilernetzen stehen über die Topologie der Niederspannungsverteilernetze nur wenige genaue Informationen zur Verfügung. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt GridTIMES schlägt nun eine auf der Theorie komplexer Netzwerke beruhende Methode vor, bei der Messdaten von Zählerinfrastrukturen, Netzüberwachungsdaten, Endverbrauchsdaten von intelligenten Zählern und Daten von geografischen Informationssystemen dazu dienen, die Topologie von Niederspannungsverteilernetzen besser zu verstehen. Im Verteilernetzbetrieb könnte die Projektmethodik außerdem bei der Erkennung von Stromverlusten sowie der Aufrechterhaltung des nachhaltigen Netzbetriebs und der Resilienz hilfreich sein.

Ziel

GridTIMES explores innovative solutions for the accurate and up-to-date identification of power distribution network topology consequently a comprehensive grid monitoring. The EU priority of increasing the penetration of renewable energy sources in the power system has led to install a wide range of them into low voltage distribution grids. While the focus of power systems control and observation has traditionally been at the generation, transmission, and high voltage distribution levels, a need for accurate information of the network topology at the low voltage distribution network level is essential. Since generally, distribution system operators may not have an accurate and up-to-date knowledge of the distribution network topology, GridTIMES tackles this gap by proposing an identification methodology based on complex network theory using measurement data from metering infrastructures, end-users smart meter data, and GIS information. In addition to the grid topology identification, GridTIMES addresses other functionalities needed by distribution system operators such as detection of losses (non-technical, and technical losses), sustainable grid operation, system resiliency, renewable energy sources exploitation and etc. Moreover, GridTIMES determines the optimal status of switches for the optimal grid operation enabling distribution system operators to get a return on investment for their smart meters. Besides GridTIMES’s advances in the multidisciplinary research fields, it is expected to impact the EU power sector, the industry, and society as a whole, by contributing to the effective integration of renewable energy sources to smart grids in the industrial environments, and to the increase power systems' sustainability and reliability and the decrease of cost of distribution system operators consequently decrease electricity prices of end electricity users.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DEPSYS SA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 191 149,44
Adresse
ROUTE DU VERNEY 20 B
1070 Puidoux
Schweiz

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Vaud
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 191 149,44
Mein Booklet 0 0