Projektbeschreibung
Kandidaten für massearme dunkle Materie auf der Spur
Die Wissenschaft geht davon aus, dass die Masse unseres Universums zu etwa 25 bis 30 % von der geheimnisvollen und unsichtbaren dunklen Materie gebildet wird. Jedoch wissen wir trotz jahrzehntelanger Suche nach ihren Bestandteilen immer noch nicht, woraus sie eigentlich besteht. Möglicherweise sind die schwach wechselwirkenden massereichen Teilchen die besten Anwärter für die dunkle Materie, bislang konnte ihre Existenz aber nicht experimentell bestätigt werden. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wendet sich das Projekt Si4DM alternativen Modellen für dunkle Materie zu und erforscht insbesondere die massearmen anstelle der massereichen Teilchen. Der Einsatz der Silizium-Photovervielfachertechnologie wird die Nachweisempfindlichkeit steigern und könnte den ersten Beweis für die Existenz von Kandidaten für massearme dunkle Materie liefern.
Ziel
Unveiling the nature of dark matter (DM) is one of the fundamental open questions in Physics today. A big-bang relic population of Weakly Interacting Massive Particles (WIMPs) is among the most favoured candidates. Earth-based direct detection experiments aim to detect the low-energy recoils induced by WIMP-nucleus scattering in an instrumented target. Searching for WIMPs down to neutrino floor is among the highest priorities of the astroparticle physics community for the next decade, but no evidence of this process has been unambiguously reported so far.
The null results of current searches for a DM particle at the electroweak scale may be interpreted as a need for a change of paradigm. There is increasing interest in alternative models for DM, and a rich phenomenology, most notably at low masses (<10 GeV/c2). DarkSide-20k will be the first experiment to use novel and specialised ultra-low background silicon photosensors to read out a 50 t liquid argon target, searching for WIMPs. This proposal aims to exploit the potential of the SiPM technology developed for DarkSide-20k to broaden the sensitivity to low-mass DM candidates, by searching for dark matter interactions in the silicon sensors themselves.
The goal of the Si4DM (Silicon for Direct Detection of DM in Darkside) project is a world-leading DM search in a novel detector reaching beyond the WIMP paradigm. The proposal objectives are:
- the background rejection and energy measurement characterisation in the novel SiPMs, to enable an event-by-event search for DM interactions in the Si, with electron final states; and
- to develop the first search for DM in a SiPM target, using sidereal modulation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften theoretische Physik Teilchenphysik
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren optische Sensoren
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Astrophysik dunkle Materie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
TW20 0EX EGHAM
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.