Projektbeschreibung
Wie der Iran gegen Narrative auf Twitter vorgeht
Welche Rolle spielen soziale Medien bei der Unterdrückung von Bürgerinnen und Bürgern? Was ist über die Twitter-Kommunikation bei soziopolitischen Ereignissen im Iran bekannt? Immerhin handelt es sich dabei um einen halbautoritären und relativ unerforschten Kontext. Das EU-finanzierte Projekt FIonPT wird diese Fragen beantworten. Insbesondere die Netzwerke, Prozesse und Mechanismen der Produktion und Verwendung falscher Informationen im iranischen Twitter-Universum (Persian Twitter) werden dazu untersucht. Außerdem wird betrachtet, wie der iranische Staat falsche Informationen nutzt, um Twitter-Narrative zu zerschlagen und seinen eigenen hegemonial geprägten Diskurs zu stärken. Die Ergebnisse werden zeigen, wie wichtig Twitter bei zwei Ereignissen der jüngsten Vergangenheit war: den landesweiten Protesten im November 2019 und dem Abschuss eines ukrainischen Passagierflugzeugs durch iranische Streitkräfte im Januar 2020.
Ziel
This project, 1) explores the networks, processes and mechanisms of production and usage of false information (e.g. fake news, misinformation) on Iranian Twittersphere (Persian Twitter), and 2) investigates the ways in which the Iranian state employs false information to dismantle Twitter narratives and underpin its hegemonic discourse. Despite the importance of Twitter in Iran, we do not yet know much about the production and dissemination of false information on Persian Twitter. Furthermore, there are significant gaps in our understanding of the ways that the state uses false information for deterring Twitter narratives. Based on Hannah Arendt’s philosophical thoughts on speech and storytelling, this study addresses these gaps by investigating Persian Twitter in two recent big events in Iran: Nationwide protests in November 2019, and shooting the Ukrainian passenger flight in January 2020 by Iranian military forces. Having collected two tweet corpora during these cases, I will use a variety of methods (specifically a combination of social network analysis, ethnographic content analysis, and social media critical discourse study) to achieve a distant and close reading of tweets. In this phase, I will investigate users’ generic storytelling practices, state’s intervening strategies by disseminating false information, and finally, the nodal points where users and the state struggle to make their narratives hegemonic.
This project contributes to the studies of social media in repressing citizens by focusing on the role of dissemination of false information. It also enhances our understanding of Twitter communication during sociopolitical happenings in a semi-authoritarian, and relatively understudied context: Iran.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1010 WIEN
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.