Projektbeschreibung
Gegenüberstellung von Bildern und Worten zum Verständnis des klösterlichen Lebens von Frauen
Zahlreiche materielle Artefakte, Kunstwerke und Literatur sind erhalten, die das klösterliche Leben der Frauen in den iberischen Klöstern (1350-1550) dokumentieren. Diese wurden von Nonnen in ihren klösterlichen Kontexten geschaffen. Werden sie getrennt voneinander als verschiedene Kulturbereiche untersucht, sind sie schwer zu interpretieren. Dies kann zu Missverständnissen führen. Um diese Herausforderung zu überwinden, zielt das EU-finanzierte Projekt LITVIS darauf ab, eine neuartige gemeinschaftliche Perspektive bei der Betrachtung von visueller Kunst, Texten und Ritualen in ihrem gemeinsamen Umfeld des klösterlichen Lebens anzuwenden. Die Arbeit wird dazu beitragen, zu enthüllen, abzugleichen und zu verstehen, wie und warum bestimmte Objekte und Texte entwickelt wurden und welche Rolle ihnen im klösterlichen Leben zukam beziehungsweise wie sie rezipiert wurden.
Ziel
This project aims to assess the existence of interrelations between the nuns’ literary and visual cultures in the shaping of female monastic life in the Iberian nunneries (c. 1350-1550), since the rising suggestions on the mutual influences between the use and development of texts and artworks in conventual context demand that these phenomena be analysed as part of the same equation in order to be fully understood. By addressing these communities' visual and literary cultures and their religious praxis from a joined perspective, LITVIS will contribute for the further comprehension of artworks, texts and rituals that shaped monastic life, unveiling information about their development, functionality and reception that could not be obtain when inquiring those phenomena individually as has been happening until now, not only in Iberia, but also at an European level. The surviving of important elements of material culture in the Iberian Peninsula - such as conventual inventories, books and artworks -, can enable a study that will further analyse what informed the nuns’ choice and use of artworks and texts and if and how both media were interconnected in monastic life. This entails a change of focus from the isolated object (an artwork or text) and its formal characteristics, to its functionality and reception, acknowledging it as part of the religious praxis to which it bears witness. Such a task demands an interdisciplinary study that brings together the fields of Art History, Literature, and Religious History, borrowing notions born within the Cultural Studies, such as Visual Culture and Literary Culture.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Literaturwissenschaft
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08002 Barcelona
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.