Projektbeschreibung
Bewertung der langfristigen Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt
Das EU-finanzierte Projekt ENVIRON_CHANGE wird mit einem interdisziplinären Ansatz die Auswirkungen von Umweltveränderungen auf die Funktionen von Ökosystemen und die Evolutionsgeschichte im Laufe der Zeit untersuchen. Durch die Anwendung von Langzeitbeobachtung und -erfassung, Nischenanalyse, GIS-Instrumenten, phylogenetischen Vergleichsanalysen und ökologischer Modellierung wird durch das Forschungsstipendium das Verständnis vergrößert, warum bestimmte Arten besser mit Lebensraumveränderungen zurechtkommen als andere. So werden die langfristigen Folgen der Verstädterung und der Landwirtschaft auf die biologische Vielfalt von Vogelgemeinschaften genauer beleuchtet. Das Projekt wird ein detaillierteres Bild der Auswirkungen von Landnutzungsänderungen auf die biologische Vielfalt zeichnen und so eine bessere Grundlage für Entscheidungen über die Bewirtschaftung bieten. Zudem lässt sich dadurch besser beurteilen, inwieweit funktionale und phylogenetische Vielfalt in artenreichen Lebensgemeinschaften besser geschützt ist.
Ziel
Not all species equally respond to environmental changes, and some are better adapted than others to cope with the new challenges. The loss of functional and phylogenetic diversity driven by habitat loss has a great potential to alter ecosystem functioning and reduce stability, and thus impact the long-term sustainability of ecosystem services. Previous assessments on the causes and consequences of biodiversity loss due to human activities commonly adopted a space-for-time substitution approach to quantify the impacts of habitat alteration, but the impacts on ecosystem functions and evolutionary history over time still remains to be uncovered. I propose to advance the knowledge by using a multidisciplinary approach that combines long-term monitoring and survey, niche analysis, GIS tools, phylogenetic comparative analyses and ecological modelling to understand why certain species are better prepared to respond to environmental changes than others, and how the spatiotemporal variation in responses to habitat changes alters the structure of communities in terms of functional and phylogenetic diversity. Building on classic life history theory and modern theoretical and empirical work, I intend to integrate autoecology and community ecology to investigate the causes and long-term consequences of urbanisation and agriculture to the biodiversity of avian communities. The outcomes will provide us a general picture of the impact of land use change on biodiversity, allowing to better guide management decisions, and may also allow us to assess the extent to which functional diversity is more protected in species rich assemblages. I propose to develop this project under the supervision of Professor Daniel Sol, an international reference in life-history theory and responses of organisms to rapid environmental changes. We will work together at the Centre for Ecological Research and Applied Forestries - CREAF, located at the Universitat Autònoma de Barcelona, in Spain.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften physikalische Geographie Kartografie geografische Informationssysteme
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Forstwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08193 BELLATERRA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.