Projektbeschreibung
Untersuchung der Ursachen und Folgen kriminellen Verhaltens
Trotz der gesellschaftlichen Belastung und der wirtschaftlichen Kosten von Kriminalität ist die wissenschaftliche Forschung zu den Ursachen kriminellen Verhaltens durch den Mangel an repräsentativen oder aussagekräftigen Datenstichproben sowie durch veraltete Techniken eingeschränkt. Besonders der Einfluss von Geschlecht und sozioökonomischem Status auf die Vererbung krimineller Verhaltensweisen ist erst in Ansätzen erforscht. Darüber hinaus gibt es nach wie vor eine Wissenslücke beim Verständnis der Auswirkungen von kriminellem Verhalten auf eine langfristige negative Entwicklung. Um diese Informationslücke zu schließen, werden im Rahmen des EU-finanzierten Projekts CRIME modernste statistische Methoden unter Verwendung der nationalen Register Schwedens angewandt, die bevölkerungsweite Analysen darüber ermöglichen, wie die Vererbbarkeit von kriminellem Verhalten – im Allgemeinen und bei Subtypen – durch das Geschlecht und den sozioökonomischen Status beeinflusst werden kann und welche langfristigen negativen Folgen kriminelles Verhalten hat.
Ziel
Criminal behavior presents a significant public health problem that involves heavy economic and social burdens, including
the costs of criminal justice adjudication, compensation for victims and their families, and collateral impacts on communities.
While there have been attempts to address this important topic, there are a number of limitations in other studies. Within the
field of criminology, sociological perspectives have been the dominant explanation for criminal behavior for while biological
factors have been largely ignored. Additionally, most of the criminological research has been based in the U.S. and
criminological researchers who examine biological factors often need to rely on small, non-representative samples due to the
lack of national U.S. databases containing relevant information. There have been attempts in Europe, mainly by psychiatrists
and other medical professionals, to address crime-related questions by using available European registries; however, these
projects examine familial transmission of genetic risks for psychiatric conditions, focus on specific subtypes of criminal
offending, or utilized techniques that are considered outdated or rudimentary today. Lastly, much of the research has
focused on male offenders and on offenders who engage in “street” crime (e.g. violent crime), with little attention paid to
female offenders or less conventional forms of offending (e.g. white-collar crime). To overcome these limitations, this project
will utilize Sweden’s national registries that allow for population-wide analyses and state-of-the-art statistical techniques to
deepen the understanding of the role of biological (i.e. genetic) and social (i.e. environmental) influences in the
development of criminal behavior (in general and by subtype), and how gender and socioeconomic status alter these
biological and social influences. The proposed study will also examine the consequences of criminal behavior on subsequent
life outcomes.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
70182 Orebro
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.