Projektbeschreibung
Diese Augen! Neue Erkenntnisse über den Ursprung von Schlangen
Die Augen heutiger Schlangen weisen eine außergewöhnliche Vielfalt an Netzhaut- und Photorezeptortypen auf, sind jedoch im Vergleich zu Wirbeltieren noch wenig erforscht. Um diese Wissenslücke in den evolutionären Neurowissenschaften zu schließen, wird das EU-finanzierte Projekt Snake-eyes den bisher umfangreichsten Datensatz zu der Ultrastruktur und den räumlichen Mustern der Genexpression bei Schlangen erstellen. Die Forschenden werden mithilfe von innovativen elektronenmikroskopischen und immunhistochemischen Bildgebungsverfahren Schlangen „niedrigerer“ Ordnung untersuchen. Dadurch möchten sie neue Erkenntnisse über die Netzhautstruktur, die Ultrastruktur der Photorezeptoren und die Expression der Opsin-Gene gewinnen und ein genaueres Bild der Netzhaut von Urschlangen zeichnen. Das Projekt wird außerdem neue Daten zur Netzhautstruktur und Genexpression von grabenden Echsen und Schlangen generieren und erstmals Informationen über die Netzhautschaltkreise von Schlangen bereitstellen.
Ziel
Comparative analysis of the structure and functioning of sensory systems provides key information about natural history and evolution. During their origins from lizard ancestors, snakes lost many eye structures and genes, possibly as adaptation to life in low light conditions. Remarkably, living snakes have an extraordinary diversity of retinal and photoreceptor types, but they remain very understudied compared with other vertebrate groups. A lack of studies on the detailed anatomy of snake retinas and the patterns of expression of key visual genes, especially in ‘lower’ snakes, precludes accurate and precise interpretations of the origins, early evolution, diversity and function of snake visual systems. SNAKE-EYES will substantially populate this knowledge gap by generating the biggest dataset to date on the ultrastructure and spatial patterns of gene expression of snakes, using cutting-edge electron microscopy and immunohistochemistry imaging techniques to achieve three main research goals. 1) By sampling ‘lower’ snakes, SNAKE-EYES will use groundbreaking new information about the structure of the retina, ultrastructure of photoreceptors and expression of opsin genes, to newly infer the retina of the ancestral snake to test hypotheses of snake origins. 2) This action will generate new data on retinal structure and gene expression in fossorial lizards and snakes, to assess the extent of determinism in visual system evolution during multiple independent adaptations to fossoriality. 3) This project will provide, for the first time, data on the circuitry of snake retinas, by analyzing connectivity patterns of photoreceptors and bipolar cells in retinas with only rods and with rods and cones. In addition to advancing knowledge of vertebrate vision, this action will improve the fellow professional skills, and help her establishment as an innovative leader in evolutionary neuroscience, promoting important future collaborations among institutes in Brazil and Europe.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenNeurobiologie
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenGrundlagenmedizinAnatomie und Morphologie
- GeisteswissenschaftenGeschichte und ArchäologieGeschichtswissenschaft
- NaturwissenschaftenNaturwissenschaftenOptikMikroskopieelectron microscopy
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenKlinische MedizinAugenheilkunde
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)Koordinator
SW7 5BD London
Vereinigtes Königreich