Projektbeschreibung
Die Rolle der Musikwissenschaft bei der Bewahrung, Kuratierung und Konservierung von Musik
Das EU-finanzierte Projekt ARPOEXMUS untersucht, welche Rolle die Musikwissenschaft bei der Bewahrung, Handhabung, Kuratierung und Konservierung von experimenteller Musik nach 1960 spielen kann. In dieser Zeit erweiterten sich die Musikerfahrungen auf den gesamten Bereich des Klangs. Diese Verschiebungen und der erweiterte Objektapparat schufen die Voraussetzungen für die zeitgenössischen Klangkünste. ARPOEXMUS befasst sich mit den theoretischen, ontologischen, methodologischen und ethischen Fragen, die sich aus der Archivierung der heterogenen Instrumente, Objekte, elektronischen Geräte, Software und speziell angefertigten Materialien ergeben, die im Mittelpunkt der Klangkunst stehen. Das Projekt wird neue Erkenntnisse und Initiativen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Archivarbeit und die Praxis liefern. ARPOEXMUS wird sich mit Objekten wie Partituren, Instrumenten und Skulpturen sowie deren Aufbewahrung in Musikarchiven befassen; mit speziell angefertigten elektronischen Instrumenten und der Zusammenarbeit mit Museen; mit Obsoleszenz und digitalem Erbe.
Ziel
ARPOEXMUS explores what role musicology can play in ensuring the storage, preservation, management and curation of post-1960s experimental music. For the first time, this project addresses the theoretical, ontological, methodological and ethical issues that arise from archiving the heterogenous instruments, objects, electronic devices, software, and custom-built materials that have been at the heart of sonic arts for the past 60 years. Drawing on a set of comparative case studies, ARPOEXMUS engages with three different paradigms: 1) objects as scores, instruments and sculptures and their preservation in musical archives; 2) custom-made electronic instruments and collaborations with science and technology museums; 3) obsolescence and digital heritage. These will be tackled using insights from contemporary musicology and archival studies that challenge the assumptions of permanence and stability upon which the ‘work concept’ is based. ARPOEXMUS uses qualitative data analysis, comparative analysis, media theory, and action-based research to explore in detail: 1) the ontologies set forth by each case study; 2) current conservation practices to archive and conserve these ontologies; 3) innovative conservation practices designed specifically for these new ontologies. Bringing together an ER whose expertise covers 1960s and ’70s experimental music and archiving, a Supervisor who is a leading voice in the process of decolonisation and diversity in music studies and a Co-Supervisor who is a leading scholar in contemporary digital musics and sound art, ARPOEXMUS will contribute new insights and initiatives for scholars, archivists, and practitioners.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
B15 2TT Birmingham
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.