Projektbeschreibung
Wie weniger Kuhrülpser das globale Klima entlasten
Rinder, Schafe, Ziegen und andere sogenannte Wiederkäuer verfügen über Mägen mit vier Abschnitten, zu denen der Pansen zählt. In diesem wird ihre pflanzliche Nahrung zunächst von großen Gemeinschaften aus Mikroorganismen fermentiert, die den Aufschluss der reichlich vorhandenen und für den Menschen unverdaulichen Zellulose unterstützen. Bei diesem Fermentationsprozess entstehen Methan und CO2, was angesichts der steigenden Nachfrage nach Fleisch durch die wachsende Bevölkerung und der Auswirkungen dieser Verbindungen auf das Klima ein wachsendes Problem darstellt. Mit Unterstützung durch die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen entwickelt das Projekt IGYMERA nun neuartige Strategien zur Verringerung der Methanbildung bei Wiederkäuern. Dabei werden polyklonale Antikörper entweder auf die Membrankomponenten im Methanerzeugungssignalweg oder die Reduzierung der methanbildenden Mikrobenpopulationen abzielen.
Ziel
The IGYMERA proposal is aimed at exploring novel strategies to reduce methane production in ruminants. Our innovative proposal differs from other past strategies. Instead of using whole archaea for the development of antibodies, we will raise low-cost, specific and non-toxic IgY polyclonal antibodies against the key membrane targets responsible for methane production, or for their ability to produce a significant reduction in methanogenic microorganism populations in the rumen. To identify such targets, we plan to use state-of-the-art proteomic tools and molecular cloning techniques for the production of recombinant proteins to be used for hen immunization. We also plan to test an early intervention approach in the rumen of small ruminants (goats), to enhance the reduction in their microbial methanogen population during adult life.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- AgrarwissenschaftenTier- und MolkereiwissenschaftHaustiereTierhaltung
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenZoologieMammalogie
- NaturwissenschaftenChemiewissenschaftenorganische Chemiealiphatische Verbindungen
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenMikrobiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-IF -Koordinator
28006 Madrid
Spanien