Projektbeschreibung
Eine wissenschaftliche Untersuchung von Liebespaaren
Romantik ist wichtig im Leben. Die Forschung zeigt, dass romantische Beziehungen das Risiko von Krankheit, Morbidität und Mortalität senken. Die hohe Scheidungsrate zeigt jedoch, dass es nicht einfach ist, mit einer Partnerin oder einem Partner langfristig glücklich zu sein. Das EU-finanzierte Projekt AutoRelationPun wird das Funktionieren und das Gelingen von Beziehungen untersuchen. Es geht davon aus, dass automatische Partnereinstellungen die Muster der affektiven Erfahrungen widerspiegeln, die Menschen mit ihrer Partnerin oder ihrem Partner machen. Als solche sind sie die Hauptquelle für das Verhalten gegenüber dieser Person. Im Rahmen des Projekts wird eine Verbindung von differenzierten längsschnittlichen, observativen und experimentellen Methoden eingesetzt, um diese entscheidende Rolle der automatischen Partnereinstellungen zu untersuchen. Die Ergebnisse werden neue Erkenntnisse in der Beziehungsforschung liefern und Paaren dabei helfen, ihre Liebe am Leben zu erhalten.
Ziel
Romantic relationships are essential for promoting health and reducing mortality risks. However, remaining satisfied with a long-term romantic partner is notoriously difficult, as illustrated by the fact that divorce rates hover around 30-50% in most industrialized societies. Although research shows that how partners respond to one another defines well-functioning relationships, the origins of such crucial behavior remain largely unknown. How can we explain why partners behave the way they do? We argue that studying automatic partner attitudes, as assessed by implicit measures, is key to better understand and promote the functioning and the well-being of relationships. Because they are less sensitive to the positive illusions that are ubiquitous in relationships, we posit that automatic partner attitudes reflect the pattern of affective experiences that people encounter with their partner and, thus, are the primary source of behavior toward that partner. We test this crucial role of automatic partner attitudes for relationship functioning in two lines of research, using a combination of fine-grained longitudinal, observational and experimental methods. In the line of research A, we aim to identify how these attitudes form and affect behavior in dyadic interactions. Sampling real-life experiences from romantic couples over different time spans will allow us to understand the cyclical relationship between automatic partner attitudes and behavior in daily life. In the line of research B, we aim to intervene on these attitudes to improve relationship functioning and well-being. Experimentally enhancing automatic partner attitudes and the ability to regulate them will allow us to identify causal paths and develop interventions. By taking an inter-disciplinary approach, the proposed project will invigorate research in relationship science, social cognition and attitudes, but also offer applicable strategies that can efficiently help couples and reliably benefit society.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6525 XZ Nijmegen
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.