Projektbeschreibung
Wegbereitung für eine theoretische Grundlage und erkenntnistheoretisches Wissen zu Stil
Das Konzept von Stil – ein Schlüsselbegriff der Erkenntnistheorie und Wissenschaft – wurde bisher kaum erforscht und Debatten darum führten zu sehr unterschiedlichen Standpunkten. Daher ist es das Ziel des EU-finanzierten Projekts EPISTYLE, die Begriffsgeschichte von Stil abzubilden. Dabei soll eine innovative Methodik angewendet werden. Das Projektteam wird eine Genealogie des wissenschaftlichen Pluralismus und der Theorien zu diesem Konzept in den Wissenschaften erstellen. So wird das Projekt die Theorie weiterdenken, dass eine in der Frühen Neuzeit entstandene Verflechtung zwischen Stil und Wissen auch heute noch großen konzeptionellen Einfluss hat.
Ziel
This project aims to provide a comprehensive theoretical and historical discussion of the concept of ‘style’, in order to excavate the notion’s epistemological implications for current debates about scientific pluralism. The concept of style, which has emerged as a central term in the epistemological and scientific fields, has received little critical attention. Scholarly discussions of style have been largely disparate, scattered across disciplines, and sustained analysis of its resonance and significance, especially for the sciences, is lacking. Attempting to address this gap, EPISTYLE advances the hypothesis that a specific link between style and knowledge established during the early modern period continues to have relevant conceptual force today. EPISTYLE will 1) provide a systematic analysis of contemporary theories of scientific styles, and 2) construct a conceptual history of key modern and 3) early-modern moments shaping the evolution of the notion of style. By unearthing overlooked sources and neglected European traditions, this timely project will provide a theoretical foundation and epistemological framework for the growing appeals to style arising in various disciplines. Discussions with both scientists and art historians will constitute the defining trait of EPISTYLE’s innovative methodology. This three-year GF will bring Dr. Vagelli to Harvard (USA), Cambridge (UK), and Ca’ Foscari (Italy), where he will be supervised by Peter Galison, Hasok Chang, and Marco Sgarbi respectively. The project will result in several publications, including a monograph for historians of knowledge. Dr. Vagelli’s previous work on style in historical epistemology places him in a privileged position to pursue this research. This new project and the skills acquired during the fellowship period will profoundly impact his career by expanding his current area of expertise and fostering new academic collaborations among research groups in North America and Europe.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
30123 VENEZIA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.