Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

COllective ROBOtics through Real-time Entrainment of Evolved dynamical Systems

Projektbeschreibung

Wenn Roboter sich unter die Leute mischen

Manche Roboter sind sozialer als andere. Durch die Fortschritte in der Robotik und der künstlichen Intelligenz sind autonome Roboter im Kommen, die mit den Menschen und der Welt um sie herum in Interaktion treten. Es ist zu erwarten, dass diese sozial interagierenden Roboter eines Tages das Lernen und die Pflege revolutionieren werden. In diesem Rahmen wird das EU-finanzierte Projekt COROBOREES einen Bottom-up-Ansatz für das Sozialverhalten innerhalb automatisierter Systeme liefern. Die Forschenden werden durch die Kombination von Methoden aus der evolutionären Robotik, dem kollektiven Verhalten und der Klang- und Musikinformatik soziale Informationen in die Bewegungssteuerungen virtueller Agenten einfließen lassen. Das Projekt wird auf dem zentralen Mustergenerator aufbauen, der in Robotersteuerungen für zyklische Bewegungen wie beispielsweise das Gehen zum Einsatz kommt. Außerdem wird eine Simulationsplattform mit sensomotorischen Mechanismen entwickelt.

Ziel

Socially interacting robots are widely envisioned to revolutionise learning and care, and as they become more ubiquitous, to perform tasks collaboratively. However, despite astounding progress in engineering adaptive capabilities in fundamental behaviours such as locomotion, social behaviour is still generally considered a separate 'add-on' component.

COROBOREES will contribute to efforts to provide a bottom-up approach to social behaviour in automated systems. Combining methods from evolutionary robotics, collective behaviour and sound and music computing, the project will investigate ways to incorporate social information into the motion controllers of virtual agents, and to study how this can enable synchronisation of complex movement patterns.

Specifically, the project will build on the central pattern generator (CPG) framework for robot motion. CPGs are widely used in robotic controllers for cyclic motions such as walking, and may include feedback mechanisms so that robots can adapt to new tasks and environments. Using evolutionary methods, COROBOREES will compare mechanisms for entrainment to rhythmic acoustic patterns as well as acoustically transmitted social cues. Methods from sound and music computing will be used to evaluate the complexity and synchronisation of the collective rhythms generated.

In addition to the innovation within robotics, this work will result in a unique simulation platform for collective behaviour, complete with built-in sensorimotor mechanisms, for the use of researchers in artificial life, biology and neuroscience. The broadly applicable training-through-research nature of the action, the contact with numerous fields of research, as well as a tailored and extensive focus on transferable skills, will provide the Experienced Researcher with invaluable knowledge and experience for leading applied interdisciplinary research in the future.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITETET I OSLO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 202 158,72
Adresse
PROBLEMVEIEN 5-7
0313 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 202 158,72
Mein Booklet 0 0