Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Plant-Human Interactions in the Levantine Neolithic Investigated through Ground Stone Tool Use and Dental Calculus

Projektbeschreibung

Pflanzen und frühe Landwirtschaft in der Levante

Das EU-finanzierte Projekt PATH erforscht, wie die Einführung heimischer Pflanzenarten die Interaktionen zwischen Pflanzen und Menschen zu Beginn der Landwirtschaft in der Levante beeinflusste. Zur Untersuchung von geschliffenen Steingeräten und antikem Zahnstein aus Israel, dem jordanischen Hochland und der südöstlichen Türkei wird qualitative und quantitative Mikroskopie kombiniert. Wenn Mikrorückstände (Stärkekorner) auf den Steingeräten und dem Zahnstein analysiert werden, können die verzehrten Pflanzen und deren Verarbeitungsstrategie bestimmt werden. Diese Studie kombiniert erstmals Analysen geschliffener Steingeräte und antiken Zahnsteins. PATH wird einen neuen disziplinübergreifenden Datensatz und Interpretationsmöglichkeiten bieten, die aktuelle Hypothesen zur Pflanzenkultivierung integrieren. Das vertieft unser Verständnis der Beziehung zwischen Menschen und Pflanzen zu Beginn des Übergangs von Sammlern und Jägern zur Landwirtschaft im Nahen Osten.

Ziel

PATH aims at understanding human-plant interactions at the dawn of one of the most significant changes in human evolution, agriculture. Plant domestication led to considerable changes in behavioural, technological and social terms ending millions of years of hunting-gathering. Analysing indirect and direct evidence of plant food processing and consumption, namely ground stone tools (GSTs) and ancient dental calculus from key sites in Israel, the Jordan Highlands and South-East Turkey, PATH will unravel how the introduction of domestic crops affected established patterns of wild plant exploitation and the dietary habits of the first Levantine farmers. The function of GSTs will be investigated through use wear and residue analysis following a novel methodological approach combining qualitative and quantitative microscopy techniques. The study of plant micro remains, such as starch granules, entrapped in dental calculus will provide information on the consumed plant foods at a species level. PATH represents one of the first studies where the analysis of GST use and ancient tartar is combined, providing a novel multidisciplinary dataset and new interpretative means that will integrate current hypotheses on plant domestication. The project will be developed at the Milá y Fontanals Institute on Humanities Research (IMF-CSIC) in Barcelona (Spain) with a Secondment at the Diet and Ancient Technology – DANTE laboratory at Sapienza University of Rome (Italy). The Fellowship will allow the Applicant to develop new theoretical knowledge and practical skills for what concerns the Neolithic of the Levant and the application of confocal microscopy in use-wear analysis. Overall, PATH will enhance our understanding of human-plant interactions by exploring how this relationship changed with the advent of domestic crops, providing new clues on the degree of interdependence between humans and wild plant foods at the brink of hunter-gathering to farming transition in the Near East.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 172 932,48
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 172 932,48
Mein Booklet 0 0