Projektbeschreibung
Die Wetter- und Klimaterminologie des Indogermanischen
Um die Lebensumwelt der Indo-Europäer zu verstehen, muss man Ursprung und Ausbreitung von Klimaterminologie erforschen. Das EU-finanzierte Projekt IE CLIMATE wird den wetter- und klimabezogenen Wortschatz der indogermanischen Ursprache aus linguistischer und kultureller Perspektive analysieren, um daraus Rückschlüsse auf Wetter- und Klimabedingungen in der Heimatregion des Indogermanischen zu ziehen. Gesammelt und analysiert wird der indogermanische Wortschatz zu Klima und Wetter, indem die ur-indogermanischen Wörter für diese Begriffe rekonstruiert und Zeit und Ort ihres ersten Auftretens verifiziert werden. IE CLIMATE wird zudem religiöse Formeln, Namen und Beinamen für Wettergötter untersuchen und einen interaktiven Atlas der ur-indogermanischen Umweltterminologie erstellen.
Ziel
"""Climate and Weather in Indo-European"" (IE CLIMATE) is a research project which investigates the weather- and climate-related vocabulary of the Proto-Indo-European (PIE) language from a linguistic and cultural standpoint, with the goal of identifying the weather phenomena and climate conditions the speakers of PIE were exposed to and were familiar with, and of better understanding these early speakers' attitudes towards and interactions with the weather and climate of the areas in which they lived. I will attain these goals by: 1) collecting and analysing the Indo-European stock of climate and weather vocabulary in order to reconstruct the PIE words for these terms, ascertain the dates and locations of first attestation, and extrapolate from these the weather conditions of the Indo-European homeland; 2) collecting and analysing Indo-European religious formulae related to the weather, names and epithets for gods associated with weather and climate phenomena, and other relevant cultural material, in order to gain familiarity with and draw conclusions about the way the ancient Indo-Europeans lived with and understood their environment; 3) creating an interactive atlas of Indo-European climate and weather terminology. This aspect of the project involves correlating climate-related terms to the location and time at which they are first attested, in order to assess the origins and spread of climate terminology. IE CLIMATE will substantially increase our understanding of the physical world inhabited by the Indo-Europeans and the vocabulary they used to describe it. This project will also significantly add to the body of knowledge in the developing subdiscipline of Indo-European archaeo-linguistics (the integration of historical linguistics and archaeological methodologies in order to understand the material and social culture of the ancient unwritten past)."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.