Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Model Catalysts for understanding Oxygen Evolution Reaction activity

Projektbeschreibung

Bessere Katalysatoren zur Überwindung der Hürden einer sauberen Wasserstofferzeugung

Wasserstoff ist eine Schlüsselpriorität, um den Europäischen Grünen Deal und Europas saubere Energiewende umzusetzen. Aktuell wird ein Großteil des Wasserstoffs durch die Dampfreformierung fossiler Brennstoffe hergestellt. Eine mit erneuerbaren Energiequellen betriebene Wasserelektrolyse stellt eine sauberere Alternative zur Dampfreformierung dar, jedoch mangelt es an stabilen, erschwinglichen und effektiven Katalysatoren, sodass diese Technologie nicht weitläufig angewendet werden kann. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt ModCat4OER untersucht die katalytische Aktivität reichlich auf der Erde verfügbarer Übergangsmetalloxide, die in Sauerstoff-Entwicklungs-Reaktionen verwendet werden können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei darauf, ein grundlegendes Verständnis der Eigenschaften aktiver Stellen zu gewinnen.

Ziel

Hydrogen is considered essential to reach the European Green Deal and Europe´s clean energy transition. Nowadays, most hydrogen is produced by reforming of fossil fuels. Electrochemical water electrolysis using renewable sources as energy input represents a cleaner way than reforming of fuels to create hydrogen. However, water electrolysis will only be feasible if stable, affordable and effective catalysts for oxygen evolution reaction (OER) are discovered. The research objective of this project is to explore the catalytic activity in OER of Earth abundant transition metal oxides to gain fundamental understanding on the nature of the active sites. To this effect, ordered thin films will be grown, aiming to discover the most active formulations and facets of the crystal structure. This project will be performed at the Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft (MPG), in the department of Interface Science lead by Prof. Roldán Cuenya. MPG was ranked as the third top institution according to the Nature Index 2019. I will work with Dr. Kuhlenbeck, an expert in the surface science field. Merging of his experience in growing thin films with the my background in electrochemical processes is key for the success of the project. During the two years of the project, I will be involved in the dissemination of the results to Academia and the general public through participation in conferences, publication of articles and outreach activities. An individual Career Development Plan, outlined and reviewed by Dr. Kuhlenbeck and Prof. Roldán Cuenya, will be used to monitor the research maturity obtained during the project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Finanzierungsplan

MSCA-IF -

Koordinator

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag
€ 162 806,40
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 Munchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Forschungseinrichtungen
Links
Gesamtkosten
€ 162 806,40