Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Motor Rehabilitation Plasticity Hacking by Engineered stimulation of the brain dUring Sleep-wake cycle

Projektbeschreibung

Neuroprothesen dem Schlaf-Wach-Rhythmus anpassen

Technik, die verlorene Funktionen des Nervensystems wiederherstellt, kann den Betroffenen ihre Autonomie zurückgeben und ihre Lebensqualität verbessern. Neuroprothetische Vorrichtungen übertragen mithilfe elektronischer Komponenten elektronische Signale an das Nervensystem. Sie können bei verschiedenen Erkrankungen beeinträchtigte motorische, sensorische oder kognitive Funktionen ersetzen. Ziel des EU-finanzierten Projekts MoRPHEUS ist die Entwicklung eines neuartigen neuroprothetischen Ansatzes, der die Hirnaktivität überwacht und elektrische Stimulationen gemäß dem Schlaf-Wach-Rhythmus zuführt. Die Forschenden werden ein Rattenmodell nutzen, um das Muster des Schlaf-Wach-Rhythmus der Hirnaktivität aufzuzeichnen und die koordinierte Abgabe elektrischer Stimulationen als Mittel zur motorischen Rehabilitation bei verletzten Tiere zu testen. Die Ergebnisse werden wichtige klinische Konsequenzen haben. Das gilt besonders für die Schlaganfallrehabilitation.

Ziel

Brain lesions such as stroke and traumatic brain injury are a major cause of adult-onset disability. Physical therapy, together with robotic aided rehabilitation, is the gold standard for promoting motor recovery. Yet, half of the affected individuals do not fully recover their daily living skills. Hope is provided by advanced neuroprosthetic devices, acting directly at the brain level to promote plasticity, but to date, they still fall short of producing long-lasting brain rewiring. The often neglected but close relationship between sleep, neural plasticity, pathogenesis, and recovery can constitute a key factor to advance treatment. Within this framework, the primary goal of this project is to devise and test a novel neuroprosthetic approach that monitors brain activity and the sleep-wake cycle (SWC) in order to deliver responsive and engineered electrical stimulation (ES) coded in time. To do this, we aim to: 1) investigate SWC architecture in animal models of brain lesion to better understand pathological modifications and to find privileged windows of neural plasticity to deliver therapeutic ES; 2) design, build, and test a closed-loop system capable of recording, processing and detecting SWC stages and electrographic events of interest (e.g. spindles), and also of delivering coordinated ES, including activity-dependent and time-coded stimulation, and; 3) evaluate the designed approach regarding its efficacy in providing long-lasting, robust, and safe motor rehabilitation to injured animals, while also obtaining a proof-of-concept in humans. Highly complementary skills from fellow and host will cooperate to carry in vivo electrophysiology experiments and technological development, while translational pilot experiments will be performed in close collaboration with partners in the medical field. Finally, secondments will provide additional training on state-of-the-art engineering of closed-loop systems and entrepreneurship in neurotechnology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FONDAZIONE ISTITUTO ITALIANO DI TECNOLOGIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 183 473,28
Adresse
VIA MOREGO 30
16163 GENOVA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Liguria Genova
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 183 473,28
Mein Booklet 0 0