Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Multi-dimensional mapping of the interplay between stability and plasticity in the adult visual pathway

Projektbeschreibung

Die Plastizität des visuellen Systems

Das Gehirn Erwachsener verfügt über Neuroplastizität, d. h. die Fähigkeit, sowohl die Struktur als auch die Funktion im Lauf des Lebens zu modifizieren, zu verändern und anzupassen. Immer noch unbekannt sind jedoch jene fundamentalen Ereignisse in Raum und Zeit, die eine „Neuverdrahtung“ von Neuronen auslösen, wie sie etwa beim Lernen oder nach einer Verletzung zu beobachten ist. Das EU-finanzierte Projekt PlastiMap wird sich auf den visuellen Verarbeitungsweg als Modellsystem für neuronale Plastizität konzentrieren. Die Forschenden werden kartieren, wie sich die zugrunde liegende neuronale Verschaltung nach visueller Stimulation oder einer Verletzung neu strukturiert. Die Ergebnisse bedeuten grundlegende mechanistische Erkenntnisse über die Anpassung des visuellen Verarbeitungswegs. Hier eröffnen sich neue Chancen für wiederherstellende Behandlungen und die Rehabilitation.

Ziel

Whether and how adult brains retain the ability to adapt their function and structure, especially in the context of learning, injury or restorative treatment is a fundamental question in neuroscience. In particular, understanding how neurons rewire or adapt during plasticity has been limited to (i) local electrophysiological measurements that lack the ability to report on brainwide aspects of plasticity, (ii) terminal experiments preventing longitudinal exploration in the same animal, or (iii) brainwide functional imaging with little insight into the underlying neural activity. Therefore, despite the scientific and clinical relevance of deciphering the neural substrate of neuroplasticity, a mechanistic, brain-wide study bridging the multiple spatiotemporal scales required for understanding neuroplasticity, is still lacking. We here propose to combine cutting edge functional Magnetic Resonance Imaging with calcium recordings in an animal model of visual pathway plasticity. First, we will use this exceptional multi-modal system to investigate the neurovascular coupling during visual stimulation and at-rest. Second, we will apply advanced computational neural models to characterize the functional organization of receptive fields and underlying circuitry across the rodent visual pathway and cortical layers. Third, we aim to map the time-course of functional reorganization and restructuring of neural circuitry following damage to the visual system. To do so, we will induce localized monocular retinal lesions and quantify changes in cortical organization and micro-circuitry resulting from the damage under differential visual experience (dark/ light exposure). This project will provide the first mechanistic description of adaptive circuitry processes and retinotopic (re)organization of the entire visual pathway associated with experience-dependent plasticity. Clinically, this is critical to assess the optimal timing for visual restorative and rehabilitation treatments.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACAO D. ANNA DE SOMMER CHAMPALIMAUD E DR. CARLOS MONTEZ CHAMPALIMAUD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 147 815,04
Adresse
AVENIDA BRASILIA, CENTRO DE INVESTIGACAO DA FUNDACAO CHAMPALIMAUD
1400-038 LISBOA
Portugal

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 147 815,04
Mein Booklet 0 0