Projektbeschreibung
Die Effizienz von Übergangsmetall-Stickstoff-Kohlenstoff-Katalysatoren steigern
Brennstoffzellen und Luftbatterien stellen hervorragende Argumente für die zukünftige klimafreundliche Energieversorgung dar. Trotz ihres Potenzials ist ihre Gesamteffizienz durch die träge Reduktionsreaktion des Sauerstoffs an der Kathode stark eingeschränkt. Übergangsmetall-Stickstoff-Kohlenstoff-Katalysatoren (M-N-C-Katalysatoren) bergen ein großes Potenzial, insbesondere in Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen als Alternative zu Platin- und anderen Edelmetallkatalysatoren eingesetzt zu werden. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt EcoTrans zielt darauf ab, das Verständnis der Mechanismen zu verbessern, die den katalytischen Aktivitäten von M-N-C-Materialien zugrundeliegen, die aus sauren Vorläufern und polymerisierten ionischen Flüssigkeiten hergestellt werden. Die Projektergebnisse sollen dazu beitragen, Hindernisse zu überwinden, welche die katalytische Aktivität und die Nutzung des Katalysators in Elektroden einschränken.
Ziel
Among the next-generation of energy technologies, fuel cells and air batteries show great potential to meet our growing energy demands. However, their overall efficiency is severely limited by the sluggish oxygen reduction reaction (ORR) at the cathode. So far, Pt-based materials are regarded as the ideal ORR electrocatalyst in practical applications because of the high catalytic activity and stability. However, the scarcity, high cost, and inferior long-term stability of Pt restrict its widespread application. The development of non-platinum group metals (non-PGM) earth-abundant alternatives with high activity and durability has been considered as a crucial task. A class of materials including transition metals and carbon-based compounds have been reported as the alternative catalysts to Pt for ORR, especially in proton exchange membrane fuel cells. Among them, the low cost electrocatalysts based on M-N (M, transition metal, such as Co, Fe and Ni) with carbon support (M-N-C) are the most studied. However, the relative low catalytic activity limited by the active cites, low catalyst utilization in practical electrodes because of the thick catalyst layer resulting from the high catalyst loading, and poor stability due to the leaching of transitional metals in real operation conditions are still big challenges in both fuel cells and metal-air batteries. In EcoTrans, the main purpose is to establish new knowledge of the enhancement mechanisms on catalytic activities of novel M-N-C catalysts prepared from acidic treated precursors and surface encapsulation by polymerized ionic liquids (ILs), and then based on the understanding to define the structure and synergistic effects between different elements to guide the development of low cost, highly active M-N-C based catalyst electrodes. The ambitious aim will be achieved with the complementary skills of the ER (N-C and transitional metal electrocatalysts) and supervisors (fuel cell electrodes and ILs).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse Elektrokatalyse
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
B15 2TT Birmingham
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.