Projektbeschreibung
Einer Zukunft mit medizinischen Robotern den Weg bereiten
Die an der Front der COVID-19-Pandemie eingesetzten Angehörigen der Gesundheitsberufe hatten mit erheblich steigenden Zahlen zu behandelnder Menschen zu kämpfen. Außerdem hat die physische Distanz die Telemedizin zu einem System der Wahl werden lassen. Für Behandlungen könnte sich der Einsatz von Hilfsrobotern als unerlässlich erweisen. In diesem Kontext wird das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt SAMURAI innovative weiche mikrorobotische Vorrichtungen entwickeln, die mithilfe additiver Fertigungsverfahren vollständig per 3D-Druck angefertigt werden. Diese weichen Mikroroboter werden sich sowohl unter Umgebungsbedingungen als auch in flüssigen Medien fortbewegen können. Zudem werden neue 3D-Druckprotokolle für die Fertigung der Mikroroboter entwickelt sowie verschiedene biomimetische Mikroroboterkonzepte bewertet. Zu guter Letzt wird der autonome Betrieb erforscht, indem Mikrochips in die weichen Mikroroboter eingebettet werden.
Ziel
"Current healthcare systems are facing major challenges due to the recent global pandemic. The human-human interaction has become hazardous as infection rates rise and healthcare workers are finding increased difficulty in managing the overwhelming number of patients and necessary resources for treatment are constrained. The use of robotic intermediaries for diagnosis and treatment may solve these challenges. The demand for automated medical systems is increasing which can facilitate telemedicine and distribution of individual treatment and care from the limited number of experts simultaneously to multiple patients. Current robotic medical systems are bulky and expensive, limiting use especially for low income counties. Here, soft robotic systems offer several advantages over their conventional and rigid counterparts. They are compliant and can mimic the excellent dexterity of bio-organisms. They can be fabricated by Additive Manufacturing Technology in automated fabrication and thus reduce the cost of the (soft) medical systems. SAMURAI will develop innovative soft microrobotic devices fully 3D printed using additive manufacturing techniques. By using microactuators based on electroactive polymers and ionogels as the movement generating ""limbs"", soft microrobots will be fabricated that can move both in ambient condition and liquid media, resulting in amphibious devices. New 3D printing protocols will be developed and optimized for fabricating the microrobot. Various biomimicking designs of the microrobot will be evaluated. Finally, autonomous operation will be investigated by embedding the soft microrobot with a microchip. The miniaturization of the robotic devices in SAMURAI will pave the way to a future of medical robots traversing the complex micro-channels present in the body. SAMURAI will effectively re-establish the researcher’s career by high quality training and knowledge transfer and offering new networks and skills in applied sciences."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenGesundheitswissenschaftenöffentliche GesundheitEpidemiologiePandemien
- NaturwissenschaftenChemiewissenschaftenPolymerwissenschaft
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikRobotertechnikweiche Robotik
- Technik und TechnologieMaschinenbauProduktionstechnikadditive Fertigung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-IF -Koordinator
581 83 Linkoping
Schweden