Projektbeschreibung
Neuartige therapeutische Zielstrukturen bei Epilepsie
Epilepsie ist eine von Krampfanfällen begleitete neurologische Erkrankung. Die heute üblichen Therapien sind bei fast 30 % der Patientinnen und Patienten nicht wirksam, sodass es notwendig erscheint, neue Behandlungsmethoden zu entwickeln. Das EU-finanzierte Projekt EpiPurines konzentriert sich auf das purinerge Signalsystem, das durch Nukleotide und Nukleoside aktiviert wird. Das Forschungsteam wird unter Einsatz von Tiermodellen für Krankheiten und induzierten pluripotenten Stammzellen untersuchen, wie sich die gezielte Beeinflussung verschiedener, an diesen Signalwegen des Systems beteiligter Rezeptoren und Enzyme auswirkt. Mithilfe der Ergebnisse werden wir die Rolle der purinergen Signalübertragung bei der Epileptogenese verstehen und neuen Wirkstoffen den Weg bereiten können, mit denen sich Anfälle besser behandeln und Epilepsie wirkungsvoller unterdrücken lassen.
Ziel
Current epilepsy therapies, based on mediating excitation or inhibition, are ineffective in 30% of patients & have no impact on disease progression, demonstrating an urgent need for new therapies. Mounting evidence showed the therapeutic potential of targeting the purinergic system during epilepsy with the disease-modifying effects observed via targeting the P2X7 receptor & Adenosine kinase (ADK) being a promise. P2X7 & ADK are increased in the brain in experimental models of epilepsy and in patient brain. Further, data showed anticonvulsive & anti-epileptogenic potential of targeting P2X7 or ADK. To advance these findings towards a clinical application, results must be replicated in animal models mimicking closer the human condition (e.g.TBI model) and effects must be tested in human cells (hiPSC). Importantly, while there is now compelling evidence demonstrating the therapeutic potential of targeting both P2X7 & ADK separately, a combined treatment, targeting both simultaneously, may lead to better seizure control & suppression of epilepsy. By using relevant animal models of epilepsy and hiPSC, EpiPurines will establish the disease-modifying potential of targeting different components of the purinergic system during epileptogenesis, thereby establishing P2X7 & ADK-targeting as potential treatment for epilepsy. To achieve this, EpiPurines brings together, for the first time, a team of experts in purinergic signaling from different research fields (Adenosine & ATP-signalling) & industrial partners. This highly interdisciplinary & intersectoral approach will contribute significantly to the understanding of purinergic signalling during seizures & epilepsy providing novel therapeutic approaches. The skills acquired during the research project, the excellent training record of the supervisors & host institutions and the outstanding resources for learning & development available at RCSI & RU will give me the tools necessary to become a highly employable neuroscientist.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2 DUBLIN
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.