Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Objectual Memory: Remembering Objects by Simulating the Past

Projektbeschreibung

Das Objekterinnern als Simulation konzipiert

Dank des episodischen Gedächtnisses können wir uns durch bewusst wahrgenommene Bilder an bestimmte Ereignisse aus der Vergangenheit erinnern. Allerdings gibt es kaum erforschte Fälle des bildlichen Erinnerns, die nicht mit Ereignissen zusammenhängen, sondern Objekte betreffen. Das EU-finanzierte Projekt MEMOBJECT wird dieses projektintern so bezeichnete „Objektgedächtnis“ anhand von Simulationskonzepten untersuchen. So soll geklärt werden, woraus das Objekterinnern besteht und welche Folgen das für das Verstehen von Inhalt, Bildern und Struktur des Erinnerns insgesamt mit sich bringt.

Ziel

Much attention in our theorizing about the mind has been devoted to episodic memory. In episodic memory, a subject remembers an event from their personal past in a way accompanied by conscious imagery, typically from the first-person perspective, through which they 're-live' the experience. Other species of memory are no less significant to our mental lives, however. We remember objectsfor example, one's first car, or one's childhood family dogand we do so in ways which may outstrip our memory of events in which those objects featured. It is possible, for example, to remember a face while having no sense of where in one's past one's memory of it derives. While we presently lack a philosophical account distinctive of what I will call 'objectual memory', the raw materials are there for the taking. This project will use state of the art, 'simulationist' approaches to memory in order to address this lacuna, establishing the following core hypothesis: Objectual memory is not a mere form of episodic or semantic memory (Work Package 1). We can best understand it, in harmony with broadly simulationist approaches to remembering, as a kind of epistemically informed imagination (Work Package 2). Though broadly simulationist in character, this view is compatible with experiences of objectual memory constituting a direct relation to the past (Work Package 3). This project has immediate implications for philosophy of mind and epistemology, but it also generates questions for the sciences. If objectual memory is to be considered a product of the so-called 'episodic' memory system, it is misleading to think of this system as a means of constructing temporally structured episodes from ones past. For the system also produces occasions for the awareness of past objectsthings which lack an essentially temporal structure. Alternatively, if the episodic memory system is confined to the awareness of events, objectual memory must be the product of another system.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITE GRENOBLE ALPES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 184 707,84
Adresse
621 AVENUE CENTRALE
38058 GRENOBLE
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 184 707,84
Mein Booklet 0 0