Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Reversible solid oxide cell development for the utilisation of alternative fuels and hydrogen strategic production

Projektbeschreibung

Eine Lösung für die strategische Wasserstofferzeugung und -speicherung

Bei der aktuellen Energiewende geht es um den Umstieg von Energie aus fossilen Brennstoffen zu einer sauberen, umweltfreundlichen Alternative. Wasserstoffbasierte Energie (erzeugt durch die Aufspaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff) erscheint vielversprechend. Leider schränken die aktuellen Verfahren zur Entwicklung von Festoxidzellen auf der Basis von zwei Geräten – Elektrolyseuren und Kraftstoffzellen – die Kommerzialisierung von wasserstoffbasierter Energie aufgrund der hohen Kosten und des hohen Energieverbrauchs ein. Das EU-finanzierte Projekt FleXelL wird dieses Problem angehen, indem es eine reversible Festoxidzelle vorstellt. Das Projekt wird einen hochleistungsfähigen Energiewandler mit Keramikreaktoren entwickeln, der nach Bedarf in einen Elektrolyseur zurückverwandelt werden kann. Die Umwandlung von flüssigen und gasförmigen Kraftstoffen in Energie wird auch Dampf oder Elektrizität in Wasserstoff umwandeln, um überschüssige erneuerbare Energie zu speichern.

Ziel

The flexible cell project (FleXelL) aims at developing a proof of concept for a highly efficient energy converter based on ceramic reactors that can be reversed into an electrolyser whenever needed. We will be developing a device capable of converting liquid and gaseous fuels such as ethanol, methane or natural gas into energy, but also, steam and electricity into hydrogen for strategic reserve purposes or simply for renewable energy surplus storage.
For this purpose, we here propose a knowledge transfer scheme between Dr Sarruf and the Centre for Fuel Cells and Hydrogen Research (CFCHR) at the University of Birmingham (UoB), herein represented by Prof Robert Steinberger-Wilckens. We build on UoB’s ceramic processing techniques, materials characterisation capacity, project management capabilities, teaching expertise, communications and leadership skills, and Dr Sarruf’s knowledge in materials development for fuel flexibility conversion within solid oxide cells (SOCs).
Dr Sarruf, under Prof. Steinberger-Wilckens’ supervision, will develop and optimise an anode-supported reversible solid oxide cell (RSOC) capable of operating directly with primary fuels, as aforementioned, and electrolysing water to produce hydrogen. The reproducibility of the cells’ manufacturing process as well as the performance will be developed aiming at rousing industrial interest via the development of a product’s business plan.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE UNIVERSITY OF BIRMINGHAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 224 933,76
Adresse
Edgbaston
B15 2TT Birmingham
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
West Midlands (England) West Midlands Birmingham
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 224 933,76
Mein Booklet 0 0