Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Negotiating Religion at the United Nations

Projektbeschreibung

Die Beziehung zwischen Religion und Menschenrechten

Die EU schützt die Religionsfreiheit im Rahmen des internationalen Rechtsrahmens. Die Rolle der Religion im Bereich der Menschenrechte kann sich jedoch kompliziert gestalten. Für manche ist der Säkularismus die Grundlage für die Universalität der Menschenrechte, andere hingegen betrachten ihn als Bedrohung. Das EU-finanzierte Projekt NERELUN wird untersuchen, wie Staaten über den ewigen Konflikt zwischen diesen beiden Visionen im Zusammenhang mit dem Aufbau von Menschenrechtsnormen und -institutionen innerhalb der Vereinten Nationen verhandeln. Es wird den Rahmen für die Debatte disziplinübergreifend neu stecken und eine Grundlage für die Formulierung innovativer politischer Empfehlungen liefern, um EU-Länder dabei zu unterstützen, die Spannungen zwischen säkularen und religiösen Visionen zu bewältigen.

Ziel

Religion has become a salient issue within the United Nations (UN), especially in its human rights activities. This is especially due to a widespread perception of the growing threat posed by Islam, especially to the universality of human rights. The academic debate on the topic is highly polarised, with one view defending secularism as a basis of the universality of human rights and the suppression of religion, and the other seeing religion as a basis of universality and secularism as a threat to it; a more critical view questions both the neat distinctions between these rival views, and their internal coherence. Taking a different path, this project takes secular and religious visions as two sides of the same equation, and explores the question of how states negotiate the unending conflict between these two visions in relation to the construction of human right norms and institutions within the UN. It aims to write a revisionist history of the sources and consequences of the conflict between secular and religious vision in the field of human rights. The project proposes an entirely new theory to conceptualise the dialectic conflict between these two visions, and to select the case studies that exemplify the different configurations of the positions of states on the matter. These positions are then assessed in relation to five critical junctures in the development of human right norms and institutions, based on primary sources collected from UN archives and semi-structured interviews, analysed through the process-tracing method. In producing a theoretically informed and empirical investigation, the project aims to reframe the terms of the debate across disciplines, and allow for the formulation of innovative policy recommendations to help EU states cope with the tension between secular and religious visions domestically and at the UN, in a way that transcends binary or absolutist perspectives that dominate academic and public debates.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FONDATION NATIONALE DES SCIENCES POLITIQUES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 275 619,84
Adresse
RUE SAINT GUILLAUME 27
75341 PARIS CEDEX 07
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 275 619,84

Partner (1)

Mein Booklet 0 0