Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Development of Emerging Contaminants – Hybrid Soft Sensor for on-line monitoring of contaminants of emerging concern in water

Projektbeschreibung

Schadstoffe im Wasser online überwachen und in Schach halten

Mikroverunreinigungen stellen für die Wasserressourcen, insbesondere das Trinkwasser, in Europa und weltweit eine neue Herausforderung dar. Sie sind zwar in extrem niedrigen Konzentrationen vorhanden und weisen keine akute Toxizität für lebende Organismen oder die Umwelt auf – ihre langfristigen Auswirkungen sind jedoch ungewiss. Kläranlagen und Wasseraufbereitungsanlagen beseitigen Mikroschadstoffe nicht vollständig, so dass sie sich in der Folge in den Wasserressourcen in höheren Konzentrationen anreichern und somit die Gefahren für die Gesundheit und die Umwelt zunehmen. Es wird erwartet, dass mit der Überarbeitung der EU-Trinkwasser- und Abwasserrichtlinien die Überwachung und Kontrolle dieser Stoffe vorgeschrieben werden wird, was eine Herausforderung für die europäischen Wasserversorgungsbetriebe darstellt. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts ECO-SOS werden Echtzeit-Kontroll- und Überwachungssysteme sowie ein neuartiges, kosteneffizientes und einfach zu bedienendes Überwachungssystem entwickelt, um die Entfernung von neu im Wasser auftauchenden Verunreinigungen zu optimieren.

Ziel

The water resources and especially the drinking water in Europe and globally face new challenges with the emerging micropollutants, originating from pharmaceuticals, personal care products, plastics, flame retardants, etc. Even though they present in extremely low concentrations and do not exhibit acute toxicity to living organisms or environment, the long-term effects are uncertain. The water and wastewater treatment plants do not fully remove or eliminate them; thus, they accumulate in the water resources leading to higher concentrations increasing the health and environmental risks. Hence, the revisions of the EU drinking and wastewater directives are anticipated to require monitoring and control of these substances.

However, that poses a challenge to the water utilities in Europe; The current analytical and monitoring systems of detection of these compounds at low concentration are expensive, time-consuming and usually complicated. Current studies have only reported the fate of these substances during various treatment processes but not on how to optimise them to maximise removal. To solve this problem, we would like to combine the expertise of the host research group and fellow applicant—the group of prof. Ratnaweera has experience in the development of real-time control and monitoring systems, while the fellow applicant is specialised in the analysis and removal of emerging contaminants during treatment processes. Thus, the global objective is to develop novel, cost-effective and simple to use surveillance system that would also enable the optimising of the removal of emerging contaminants in water. The concept will be developed and verified in collaboration with Norwegian and European water utilities addressing their needs and concerns.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NORGES MILJO-OG BIOVITENSKAPLIGE UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 202 158,72
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 202 158,72
Mein Booklet 0 0