Projektbeschreibung
Auf nachhaltigem Weg zu wertvollen aromatischen Produkten
Biomasse findet als erneuerbare, wirtschaftliche und reichlich vorhandene Alternative zu fossilen Ressourcen für die Herstellung verschiedener Produkte mit hoher Wertschöpfung immer mehr Beachtung. Das in der Schweiz ansässige Unternehmen Bloom Biorenewables optimiert den Einsatz ungenießbarer Biomasse mithilfe einer neuartigen Strategie, die den unerwünschten Abbau des am wenigsten genutzten Teils der Pflanze während der Bioraffination verhindert. Reine Fraktionen werden stabilisiert und zu Produkten wie Duftstoffen, Textilfasern und Biokunststoffen veredelt. Ungeachtet der Tatsache, dass die erzielte Ausbeute im Vergleich zu den heute üblichen Lösungen um das Zehnfache höher ist, behindert die Lignin-Depolymerisation die Maßstabsvergrößerung des Bioraffinerieprozesses. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt LIGFLOW plant die Entwicklung eines industrietauglichen Lignin-Depolymerisationsverfahrens, dessen Ziel rentablere und nachhaltigere Produktionswege für aus Biomasse gewonnene Aromastoffe sind.
Ziel
Environmental concerns linked to society’s dependence on fossil resources have spurred an unprecedented search for sustainable processes, not only for energy but also for manufacturing chemicals and materials. Unfortunately, the low efficiency of emerging technologies based on renewable resources often hinders their profitability. Bloom Biorenewables Ltd maximizes the utilization of non-edible biomass using a novel stabilization strategy that prevents undesired degradation pathways during bio-refining. Pure fractions are stabilized, isolated and upgraded to products such as fragrances, textile fibres or bio-plastics. With a 10-fold yield increase compared to current solutions, lignin applications can drive rather than hinder the process’s techno-economic feasibility. Yet, catalytic lignin depolymerisation for the production of high value molecules represents the main bottleneck for scale-up and is currently limiting the company’s ability to respond to the increasing demand for lignin products. LIGFLOW will develop an industry-compatible lignin depolymerisation process that paves the way for a continuous operation demonstrator. The main objectives are: 1) Transfer from batch to flow reactor; 2) Enable solvent recycling >90% and perform in situ catalyst regeneration; 3) Isolate and purify targeted products for distribution to key industrial partners; 4) Perform process modelling and life cycle assessment to achieve a full techno-economic and sustainability analysis of the resulting process. LIGFLOW’s results will unlock more profitable and sustainable production routes for biomass-derived aromatics. LIGFLOW also aligns with the MSCA Work Programme by building powerful and lasting synergies between the applicant’s expertise (lignin chemistry, flow reactors) and the host company (disruptive biomass upgrading technologies). Together with the company, the applicant will develop scientific, business and leadership skills to jumpstart her career in the bio-based industry.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1723 Marly
Schweiz
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.