Projektbeschreibung
Der Obsidianhandel im neolithischen Evolutionsprozess
Der Fernaustausch zu Beginn des Neolithikums spiegelt im Nahen Osten die Entstehung sozialer Netzwerke wider, die Interaktionen zwischen weit entfernten menschlichen Gemeinschaften ermöglichten. Der Handel mit Obsidian ist ein wichtiger Teil dieses prähistorischen sozialen und kulturellen Prozesses. Das EU-finanzierte Projekt OBSTRADE wird die Rolle der Obsidian-Austauschnetze bei der Übertragung und Verbreitung von Innovationen während des Übergangs zur Landwirtschaft untersuchen. Im Rahmen des Projekts werden zwei bahnbrechende Methoden angewandt, die eine hochpräzise Analyse der Oberflächentextur mittels konfokaler Rastermikroskopie und Metrologie-Software sowie die Theorie und Modellierung komplexer Systeme erlauben. OBSTRADE wird eine frei zugängliche Datenbank mit allen Daten zu Obsidian einrichten. Die Projektergebnisse werden der Öffentlichkeit durch die Erstellung einer Graphic Novel und verschiedene PR-Aktivitäten zur Verfügung gestellt.
Ziel
ObsTrade is designed to understand obsidian trade at the onset of the Neolithic in the Near East. Long distance exchange is considered the marker of emergent social networks allowing interactions between distant villages. ObsTrade assumes that these networks improved modes of cultural accumulation of prehistoric societies. This was fundamental for the emergence and transmission of innovations during the transition to farming. For understanding obsidian trade, ObsTrade will investigate what traded obsidian tools were used for and how they were exchanged. The project proposes an original, innovative and interdisciplinary approach, by analysing Neolithic obsidian tool function and geographical distribution. Two cutting-edge methodologies will be applied: 1) the high-precision surface texture analysis through Confocal Scanning Microscopy (CSM) and metrology software for the identification of tool use; 2) the Complex Systems theory and modelling for characterising the obsidian exchange networks and their involvement in the emergence and spread of innovations. An Open Access database (ObsTrade database) containing all data about obsidian presence, geological origins, distribution and use in Near Eastern Neolithic sites will be created. Project results will be made available to the general public through the creation of a graphic novel, and through several outreach activities. The ObsTrade project will allow gaining a better understanding of the mechanisms underlying the formation of the first complex farming societies, using innovative methodologies that will contribute notably to European excellence and competitiveness.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenInformatik und InformationswissenschaftenDatenbank
- GeisteswissenschaftenGeschichte und Archäologie
- AgrarwissenschaftenLandwirtschaft, Forstwirtschaft und FischereiLandwirtschaft
- SozialwissenschaftenWirtschaftswissenschaftenBusiness und ManagementHandel
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)Koordinator
28006 Madrid
Spanien