Projektbeschreibung
Wie wird internationale Ordnung konzeptualisiert?
Die internationale Ordnung wird als eine Erweiterung des Westens diskutiert oder als ein rein amerikanisch geprägtes Phänomen verstanden. Das EU-finanzierte Projekt NAZM verfolgt jedoch einen anderen Ansatz, indem es die Besonderheiten des Konzepts in verschiedenen geografischen und historischen Kontexten berücksichtigt. Konkret wird untersucht, wie die eurozentrische und anglophile Analyse der internationalen Ordnung die Handlungsfähigkeit der nicht-westlichen Staaten und Gesellschaften untergräbt, die Geschichte verschleiert und die Reichweite unserer Wissensproduktion einschränkt, da sie sich nur auf einige wenige Fälle konzentriert. Am Beispiel des Iran wird das Projekt die Annahme infrage stellen, dass „Internationale Ordnung“ über alle Zeiten, Räume, Sprachen und Kulturen dieselbe Bedeutung hat. Es wird außerdem die besondere Sprache und den religiösen Diskurs in Iran berücksichtigen.
Ziel
The past, present, and future of the International Order are recurrent subjects of exploration and studies in International Relations, Middle East Studies, and History. Yet, most of such studies fail to grasp particularities and changes across time, space, and languages. In fact, International Order is traditionally discussed as an extension of the West or understood as a purely American-led phenomenon. How can we talk and study international order without grasping particularities of the concept across different geographies and histories? Relying on a universal concept and the Eurocentric and Anglophile analyses of the international order undermine the agency of the non-Western states and societies, obscures history, and limits the scope of our knowledge production by focusing on just a few cases. Attempts to go beyond the West are also usually framed as a way to assess the risks to ‘Western’ order or policies. By focusing on the case of Iran, this action challenges the assumption that 'International Order' has the same meaning across times, spaces, languages, and cultures. The action's state-of-the-art contributions to International Relations, conceptual history, and Middle East studies are manifested in its main objective to argue for investigating not just different conceptions of the international order but also analysing various usages of concepts to make sense of and order the international. The project asks how is international order conceptualised? Where does the order come from? What distinguishes a new order from an old order? It seeks to understand origins, conceptions, and evolutions of the international order at a time when the future of the order is being debated. Through conceptual history, Iran's distinct language and religious discourse also enables us to have a better understanding of the role of religion and temporality in the international order.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Regierungssystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
0313 Oslo
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.