Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Inhabitable Bridges in a Privacy Perspective

Projektbeschreibung

Öffentliches Privateigentum an bewohnbaren Brücken

Im frühneuzeitlichen Europa repräsentierten abgeschottete Wege und geschlossene Wohnanlagen, die sich zwischen öffentlichem und privatem Raum befanden, die Architekturform der bewohnbaren Brücken. Das EU-finanzierte Projekt IBridge wird bewohnbare Brücken untersuchen, um die Entstehung öffentlichen Privateigentums mit der Privatisierung öffentlicher Wege zu ergründen. Dazu werden die zerstörte Old London Bridge und die Pont de Notre-Dame in Paris als bedeutende Beispiele bewohnbarer Brücken betrachtet und deren Entwicklung mit Blick auf das öffentliche und private Eigentum sowie deren architektonische und soziale Auswirkungen erforscht. Die Forschungsgruppe wird darüber hinaus die Verflechtungen der Architektur bewohnbarer Brücken und des Wertes öffentlichen Privateigentums untersuchen. Das Ziel ist es dabei, die Konsequenzen sowie die Zusammenhänge zwischen politischen Faktoren, räumlicher Ordnung und Standpunkten zu öffentlichem Privateigentum zu beleuchten.

Ziel

"The privatization of public land is a global challenge, as public land is for public services. This long-lasting challenge of public policy and consequently of the architecture of public space reminds us the architectural type of inhabitable bridge as traditional walled-off paths and gated communities in Early Modern (EM) Europe, which mediated between public and private territories, as a city on itself, a dualism of connectedness and separation. I shall, therefore, conduct a case study of the inhabitable bridges (IBs), which specifically will reveal the emergence of public privacy (PP) beyond the privatization of public paths in IBs, called ""Inhabitable Bridges in a Privacy Perspective"" (IBridge), focusing on EM Europe since the public privacy fostered. Utilizing the two important examples in terms of location and size, the demolished Old London Bridge and the Pont de Notre-Dame in Paris, I will analyze how public policy developed these bridges in terms of public and private ownership and what the architectural and social effects of this development were. The remaining challenges in the public realm require a focus on their historical background in EM architecture and policy to find concerns and values. An analysis of the interconnectedness of the IBs' architecture and PP values will help us understand the impact and relations between political agents, spatial organization, PP attitudes in EM Europe. In this way, IBridge recalls the challenges and values of the EM European public realm that cultivated distinct ways of providing PP that strongly linked to both the political and cultural sphere, drawing on earlier lessons for public comfort in urban scenes. The Royal Danish Academy, Schools of Architecture, Design and Conservation (KADK), Center for Privacy Studies (PRIVACY) at Copenhagen University, and Institute for the History and Theory of Architecture (GTA) at ETH Zürich serve as an excellent host to IBridge, as their focus is on architectural and privacy studies of EM European cases led by an interdisciplinary board and scholars."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DET KONGELIGE DANSKE KUNST-AKADEMISSKOLER FOR ARKITEKTIR, DESIGN OG KONSERVERING
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 328 968,00
Adresse
PHILIP DE LANGES ALLE 10
1435 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 328 968,00
Mein Booklet 0 0