Projektbeschreibung
Die Zukunft urbaner Tourismusorte und die Inklusion altersgerechter Mobilität
Tourismusstädte werden in den kommenden Jahren viele Herausforderungen meistern müssen: Urbanisierung, Bevölkerungsalterung und der stetige Druck der Tourismusmobilität auf Nachhaltigkeit und Inklusion. Der wachsende Anteil älterer Menschen in Touristen- und Anwohnergemeinschaften treibt städtische Strategien, Menschen unterschiedlicher Altersgruppen mit variierenden Mobilitätsansprüchen gerecht zu werden, insbesondere an Tourismusorten voran. Das EU-finanzierte Projekt ENTOURAGE will die negativen Auswirkungen von Tourismusextremen – übermäßiger und mangelnder Tourismus – verstehen und bekämpfen, indem es nach „altersgerechtem Tourismus“ strebt. Um einen integrierten Ansatz zu urbanen Herausforderungen zu fördern, wird das Projekt das Rahmenwerk von Age-Friendly City anwenden. In diesem wird die Meinung vertreten, dass ein Schwerpunkt auf die gesellschaftlichen Bedürfnisse älterer Menschen die Qualität von Städten für alle anheben wird.
Ziel
By 2050, two-thirds of the population will live in cities, with people over 65 as the fastest growing cohort. In the EU, their share is projected to increase from 17.5% in 2010 to 29.5% in 2060. At the same time, intense movements of people, vehicles, capital and information challenge the sustainability and social inclusion in cities as they are. Such developments rapidly alter the requirements of currently dominant mobility systems, to cater for the needs of all people visiting or residing in the city. Recent urban transformations are producing new mobility clashes and encounters, which are felt by some groups more than others. Tourist cities are places where such clashes may be most intense and manifold, as they act as visitor hub and home to diverse resident and working populations. Population ageing requires a new understanding of the experiences of urban tourism spaces, at a time when the instability of mainstream city tourism has come to surface.
ENTOURAGE unites mobilities, ageing and tourism studies to understand and tackle the negative effects of ‘overtourism’, and instead proposes an ‘age-friendly tourism’. It initiates a data-driven, participatory study with the aim to examine urban mobility transformations in European tourist cities and their effects on the social inclusion of older visitors and residents. The project takes place in the framework of the Age-friendly City, which argues that a focus on the societal needs of older people improves the quality of cities for all. Its interdisciplinary interface promises an innovative combination of qualitative and mobile methods, to capture the age-inclusiveness of urban tourist spaces. It mobilises the knowledge, skills and networks of expert institutions in tourism, urban ageing and smart urban analytics to propose an original combination of resident and visitor perspectives, creating new knowledge about their negotiations of urban quality and conflict.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
43003 TARRAGONA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.