Projektbeschreibung
Ganzheitliche Betrachtung der neolithischen Besiedlung
Welchen Grund hatte die großflächige Besiedlung der Trockengebiete des Nahen Ostens im späten Neolithikum? Wie komplex waren diese Bevölkerungsbewegungen? Das EU-finanzierte Projekt MARGINS wird diese Fragen beantworten. Unter Berücksichtigung eines multidirektionalen kulturellen Austauschs werden die Besiedlungsmuster und die Landnutzung anhand von Lebensweisen und Anpassungen an die Zwänge des trockenen Umfelds untersucht. Konkret wird das Projekt neue Szenarien für die neolithische „Eroberung“ der Trockengebiete des Nahen Ostens vorschlagen und deren Einflussfaktoren klären, besonders die jeweiligen Auswirkungen von Umweltkomponenten und sozioökonomischen Entscheidungen. Die Ergebnisse werden Barrieren durchbrechen, die eine „ganzheitliche Betrachtung“ dieser „Eroberung“ verhindert haben, indem sie eine noch nie dagewesene Kombination von Methoden zusammenführen.
Ziel
At the end of the Near Eastern neolithization process (PPNC-Late Neolithic, 7th-6th millennium), a wide conquest of arid margins occurred while large villages collapsed in the Fertile Crescent. Early hypotheses posited that population movements reflected demographic pressure and took place from the western greener valleys to eastern steppes. Despite a nowadays agreement on more dynamic processes of multi-directional cultural interchanges, the complexity of this wide phenomenon remains to be understood. To achieve this goal and thanks to an integrative approach, MARGINS aims to propose renewed scenarios of ‘conquest’ and to clarify its factors of influence, in particular the respective impacts of environmental components and socio-economic choices. To do so, the project will investigate settlement patterns and land use through subsistence activities and their adaptations to constraints of arid contexts. As an impetus for the project, I question in particular the role of the pastoral nomadism, later considered as a marginal way of life, as a central driving force for this sustainable occupation of arid lands, and the status of the Syrian steppes as a cradle for the conquest towards the south, in Jordan. The project will rely for the first time for the period and region under study on a multi-scalar and diachronic approach of socio-economic mechanisms implemented thanks to quantitative and spatial analyses with the help of statistics, GIS and remote sensing technics. MARGINS will break through barriers that have prevented a “big picture approach” of the Neolithic ‘conquest’ of near eastern arid lands by bringing together an unprecedented combination of methods, interdisciplinary specialists and renown international institutions – the CNRS research unit CEPAM in France and the Oriental Institute of the University of Chicago in the USA – involved in the processing of the largest set of raw archaeological data gathered both in Syria and in Jordan in the past 50 years.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften physikalische Geographie Kartografie geografische Informationssysteme
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.