Projektbeschreibung
Auf der Suche nach den Geheimnissen im genetischen Code des Salamanders
Der Verlust einer Extremität hat erhebliche emotionale und körperliche Auswirkungen und beeinflusst langfristig Mobilität sowie Funktionsfähigkeit, was eine Beeinträchtigung für die Betroffenen, ihre Familien und die Gesundheitssysteme darstellt. Prothesen, die gegenwärtig die beste Lösung darstellen, weisen ihre ganz eigenen Herausforderungen auf, da es beispielsweise schwierig ist, eine bequeme Passform oder einen höheren Funktionsgrad zu realisieren. Die Regeneration von Geweben, Organen und Organsystemen ist daher ein aktiver Forschungsbereich. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützte Projekt TRANSPOLOTL wird Profile der molekularen Mechanismen, die der Regeneration bei Salamandern zugrunde liegen, sowie jener Kräfte erstellen, die deren Entwicklung vorangetrieben haben. Von Erkenntnissen über die Veränderungen, dank derer die Salamander zur Regeneration fähig sind, erhoffen sich die Forschenden neues, für die regenerative Medizin relevantes Wissen.
Ziel
Salamanders are unique among tetrapods in that they possess the unrestricted capacity to fully regenerate limbs upon amputation. Why is this the only tetrapod taxon harbouring such a striking regenerative potential and how did it evolve are two of the biggest outstanding questions in regenerative research. Over the past two decades, transposable elements (TEs) have emerged as one of the major drivers of regulatory evolution, and it has yet to be explored whether their spectacular numbers in salamander genomes might provide a rationale for the emergence of such an extraordinary phenotype.
The first aim of this work will be to develop an ensemble of state-of-the-art, long-read sequencing compatible approaches to profile the highly-repetitive Axolotl genome and identify the full complement of cis-regulatory-elements (CREs) driving limb regeneration. Two methyltransferase-based technologies for the profiling of chromatin accessibility and histone modifications will be developed, applied to the regenerating limb at different timepoints and later used to identify TE-derived CREs.
This approach will not only shed light on the evolution and molecular mechanisms of limb regeneration but will also set the stage for the provocative possibility of using TEs to rewire mammalian gene-regulatory-networks (GRNs) and enable regeneration. While extensively employed in a wide range of genome engineering approaches, TEs have yet to be harnessed for the regulatory rewiring of GRNs in a directed evolution context. As part of the second aim of this work, I will establish an innovative, TE-based system for the regulatory rewiring of GRNs and employ it to screen for synthetic GRNs capable of reprogramming mouse fibroblasts into a limb-bud-like state, just as it occurs during regeneration in axolotl. Ultimately, by understanding the evolutionary mechanisms behind the emergence of limb regeneration, this work aims to provide an uncharted avenue for the development of regenerating mammals.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1030 WIEN
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.